Wenn die Berliner Staatskapelle Anfang des neuen Jahres auf Tournee geht, nimmt regelmäßig die Akademie für Alte Musik Berlin ihren Platz im Graben der Berliner Staatsoper ein. Am Pult steht ebenso regelmäßig René Jacobs, der sich in diesem Jahr Henry Purcells "King Arthur" vorgenommen hat, eine "dramatick opera" über den legendären König Artus. Es handelt sich um eine Art Schauspiel mit Musik, zudem wird die überschaubare Handlung von den Schauspielern transportiert, die Sänger kommentieren eher das Geschehen. Keine leichte Aufgabe für die Regisseure Sven-Eric Bechtolf und Julian Crouch.
Your browser doesn’t support HTML5 audio
"Fairest Isle", die schönste Insel, das ist für Henry Purcell selbstverständlich Großbritannien. Hier herrscht der legendäre König Artus, der sich gerade gegen den feindlichen Sachsenkönig Oswald wehren muss, der ihm auch noch seine blinde Gattin Emmline ausspannen will. Um die dramaturgischen Probleme der vom Librettisten John Dryden extrem revuehaft erzählten Handlung in den Griff zu bekommen, hat Regisseur Sven-Eric Bechtolf kurzerhand eine neue Personenkonstellation hinzuerfunden: Zum achten Geburtstag des Sprößlings Arthur versammeln sich Freunde und Familie. Vom Großvater hat er Ritterfiguren bekommen, mit denen die beiden am Abend den Inhalt eines alten Sagenbuchs nachspielen.
"King Arthur" in Berlin - die Premiere in Bildern
Die Schauspieler, unter ihnen Hans-Michael Rehberg, Axel Wandtke und Meike Droste, fügen sich in die musikalische Struktur des Abends ein, die virtuosen Sänger, etwa Countertenor Benno Schachtner, die Sopranistinnen Annett Fritsch und Robin Johannsen und der Tenor Stephan Rügamer, spielen so überzeugend, dass ein immer wieder verblüffender, später auch berührender Abend entsteht, in dem das Kunststück gelingt, das Bruchstückhafte der Erzählweise zu betonen und doch einen überzeugenden Bogen vom Frühmittelalter bis in die Jetztzeit zu spannen. So erzählt Henry Purcell uns nicht nur von der großen Vergangenheit, sondern auch von der Gegenwart Großbritanniens, das nach der Brexit-Entscheidung in eine ungewisse Zukunft schaut.