BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik – Oper "Wir" in Regensburg Russischer Komponist nimmt kein Blatt vor den Mund

Nach einer umstrittenen "Doktor Schiwago"-Vertonung wagte sich der Komponist Anton Lubchenko jetzt an einen utopischen Roman, in dem die Menschen zur Zahlen-Kombi in einer gespenstischen Diktatur werden. Ähnlichkeiten mit Russland sind unübersehbar. Premiere war am 15. März am Theater Regensburg.

Die Kritik zum Anhören:

Your browser doesn’t support HTML5 audio

Eine beklemmende Leerstelle gab es bei dieser Uraufführung: Darya Panteleeva, die das Libretto für diese Oper schrieb, konnte in Regensburg nicht anwesend sein. Sie sitzt derzeit in Untersuchungshaft, wegen der Teilnahme an einer Friedenskundgebung gegen den Angriffskrieg auf die Ukraine. Für den 21. März ist ihr Prozess anberaumt. Tausende von Menschen wurden ja bereits in russischen Städten festgenommen, viele verurteilt, manche sogar schikaniert.

Satire-Roman "Wir" beschrieb 1920 eine Diktatur

Anton Lubchenkos Oper "Wir" in Regensburg. Uraufführung am 13. März 2022, Szenenfoto. | Bildquelle: Martin Sigmund | Theater Regensburg Russland hat überhaupt verdächtig viel Ähnlichkeit mit dem "Einheitlichen Staat", den sich der frühe sowjetische Dichter Jewgeni Samjatin in seinem düsteren Satire-Roman "Wir" ausgedacht hat. Er beschrieb 1920 eine Diktatur, in dem alle Menschen nur noch namenlose Nummern sind und für den "Großen Wohltäter" schuften. Der bestimmt, wer Kinder bekommen darf, wer "gesund" ist und wer sich in der Produktion bewährt hat. Dessen neuestes Projekt: Die Weltherrschaft, die sich mit dem Super-Raumschiff "Integral" auch noch ins All erstrecken soll. Einziges Problem: Hier und da entdeckt jemand seine Seele und verliebt sich sogar, das muss natürlich unterbunden werden. Ärzte stehen bereit, die sich damit auskennen. "Wir" war das erste Buch, das in der ganz jungen Sowjetunion verboten wurde. Was für eine zweifelhafte Ehre. Und jetzt komponierte der 36-jährige Anton Lubchenko, der aus der Kleinstadt Obninsk bei Moskau stammt, dazu die passende Musik, notgedrungen nur für 28 Musiker, wo der Partitur doch jederzeit anzumerken ist, dass sie eher für 128 Musiker gedacht war. Lubchenko trumpft gern auf, liebt die XXL-Wogen und lässt es gehörig "krachen".

Hörbares Vorbild ist Modest Mussorgsky

Das ganze Werk ist fast schon ein einziger Aufschrei, geboren aus Wut und Bitterkeit über einen Staat, der nichts zulässt außer dem Irrsinn des Diktators. Vielleicht leiden ja alle russischen Komponisten unter ihrem Heimatland, gewiss aber der zutiefst unglückliche Modest Mussorgsky, der hörbar besonderen Einfluss auf Lubchenko hat. Viel hilft viel – an diese Devise halten sich beide. Auch Mussorgsky liebte prächtige Aufmärsche und Chorsätze, wühlte tief in der russischen Folklore und hatte keine Berührungsängste zum Herzschmerz und zur derben Komik. All das findet sich auch in "Wir". Mit Tschaikowskis Innigkeit und Sentimentalität hat Lubchenkos knapp dreistündige Oper dagegen wenig zu tun.

Lubchenko hält wenig von Putin

Lubchenko nimmt kein Blatt vor den Mund, er hält wenig von Putin, auch deshalb, weil der ihn erst als Intendant eines neuen Opernhauses in Wladiwostok installiert hat, nur um das Haus drei Jahre später seinem Vertrauten Valery Gergiev als Außenstelle des Petersburger Mariinski-Theater zuzuschanzen. Da ist also gekränkte Eitelkeit im Spiel. Wie auch immer: "Wir" ist groß angelegt, bisweilen zu groß für das vergleichsweise kleine Regensburger Haus.

Musikalischer Kommentar zum Ukraine-Krieg

Anton Lubchenkos Oper "Wir" in Regensburg. Uraufführung am 13. März 2022, Szenenfoto. | Bildquelle: Martin Sigmund | Theater Regensburg Und doch wurde die Uraufführung zu einem überzeugenden Erfolg und einem musikalischen Kommentar zur aktuellsten Gegenwart, wie er in der Oper äußerst selten ist. Lubchenko arbeitete ja mehrere Jahre an der Partitur, die sich anhört, als ob sie Mitte Februar kurz vor dem Angriff auf die Ukraine entstand. Da tummeln sich lauter Fanatiker in einer Waffenschmiede, und Ingenieur D-503 hat eigentlich gar keine Zeit für die Kollegin O-90, die ihn zur altmodischen Liebe verleiten will. Und nicht nur das: Er lässt sich auch noch mit I-330 ein, einer Aufrührerin, wie sich herausstellt: Sie zeigt ihm eine Welt jenseits der total überwachten Wohnwaben, einen libidinösen Salon und einen "Garten der Lüste", in der sich Paare zum Picknick treffen und das Leben feiern. Kann natürlich nicht gutgehen.

Außer Rand und Band

Bariton Igor Onishchenko aus Odessa und die aus Rostock stammende Sopranistin Gesche Geier singen ihre Hauptrollen furios und außer Rand und Band – manches klingt so messerscharf, als ob ihr Text eine Kampfansage an das tosende Orchester ist. Der ursprüngliche Regisseur Johannes Pölzgutter war dem Theater Regensburg abhanden gekommen, er soll mit den Pandemie-Bedingungen während der Proben gehadert haben.

Nichts für sensible Gemüter

Maximilian Eisenacher und Christina Schmidt sprangen ein und machten ihre Sache solide. Bei Uraufführungen ist ja vor allem Klarheit und Deutlichkeit gefragt, weniger eine anspielungsreiche Interpretation. Ausstatter Michael Lindner hatte eine Art Biosphären-Kuppel entworfen, ein Treibhaus, in dem der Fanatismus blühen konnte. Das machte was her. Dirigent Tom Woods scheute sich nicht, diese wahrhaft "elefantöse" Angelegenheit imposant und oft knallig in den Griff zu bekommen. Für sensible Gemüter sind unsere Zeiten wohl nicht geschaffen, und unsere Opern neuerdings auch nicht.

Weitere Vorstellungen bis Juni 2022.
Informationen zu Tickets und Besetzung finden Sie auf der Homepage des Theaters Regensburg.

Sendung: "Allegro" am 16. März ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK