Was macht ein erfolgreiches Orchester aus? Internationale Beachtung, exzellente Konzerte und Aufnahmen – das versteht sich von selbst. Doch wie muss es in einem solchen Orchester aussehen? Worauf kommt es bei den Beziehungen der Orchestermitglieder untereinander und zur Führung an? Wie geht man mit Konflikten um? Und wie schafft man eine Atmosphäre, die zu Höchstleistungen animiert? Solchen Fragen spürt der Musiker und Orchestermanager Armin Wunsch in seinem neuen Buch "Mein erfolgreiches Orchester - Techniken und Strategien für Zusammenarbeit und Entwicklung im Orchester" nach.
Bildquelle: Springer-Verlag
Zugegeben, der Titel klingt ein wenig nach billiger Ratgeberliteratur à la "In fünf Schritten zum Millionär". Der Inhalt bestätigt diesen Eindruck glücklicherweise aber nicht. Armin Wunsch erklärt nicht, wie in fünf Schritten aus einem Liebhaberorchester ein internationales Spitzenensemble wird, er benennt und analysiert vielmehr sehr fundiert und detailliert, mögliche Konflikte und Schwierigkeiten in einem Orchester und formuliert Lösungsmöglichkeiten:
"Eine authentische und berührende Interpretation verlangt ein spontanes Musizieren, eine offene und verletzbare Haltung und Leidenschaft. Genau diese offene und verletzliche Grundhaltung und ausnahmslose Hingabe in Kombination mit der Spannung im Vorfeld führt zu einer besonderen und einzigartigen Aufführung, kann aber auch zudem zu empfindlichen Konflikten zwischen den Musikerinnen und Musikern selbst und zwischen deren Umfeld führen."
Bildquelle: picture alliance/dpa | Marcus Brandt Dieses Spannungsfeld gelte es positiv und kreativ zu nutzen, so Armin Wunsch, der selbst als Geiger in einem Orchester gearbeitet hat und nun beim hr-Sinfonieorchester das Orchesterbüro und das Künstlerische Betriebsbüro leitet. Dabei orientiert er sich bei seinen Vorschlägen zur Klimaverbesserung in einem Orchester vor allem an Modellen der Transaktionsanalyse, die er anschaulich und anhand von vielen Beispielen aus der Orchesterwelt beschreibt. Im Kern geht es bei der Transaktionsanalyse darum, einen hohen Grad an Autonomie für jede Musikerin und jeden Musiker zu erreichen und damit die Resilienz zu erhöhen. So wie es für jeden einzelnen von uns wichtig ist, resilient, also widerstandsfähig in psychologischer Hinsicht zu sein, so wichtig sei die Resilienz auch für ein Orchester als Ganzes. Deshalb benennt Wunsch in seinem Buch wesentliche Bausteine eines resilienten Orchesters wie Akzeptanz und Wertschätzung, Perspektive und Sicherheit oder Kommunikation und Konfliktkultur.
Auch plädiert er dafür, organisatorische und programmatische Entscheidungen eines Orchesters immer wieder anzupassen und sie auch schriftlich zu fixieren in einer Art Vertrag:
"Jedes Orchester hat seine ganz eigene Geschichte und Traditionen. Oft verbunden mit bestimmten Repertoire-Schwerpunkten und den verschiedenen musikalischen Prägungen von verschiedenen Chefdirigenten und Musikerinnen und Musikern. Welche Identität spüren die einzelnen Mitglieder des Orchesters aktuell? Verfolgen sie dieselben Ziele und Werte? Spüren sie alle die Tradition, aus der das Orchester kommt, oder sind die Wertvorstellungen womöglich unterschiedlich?"
Fragen wie diesen geht Wunsch nach, bleibt aber nicht bei wohlmeinenden Floskeln und Ratschlägen stehen, sondern bietet viele konkrete und praktische Anleitungen zu deren Umsetzung. So ist "Mein erfolgreiches Orchester" nicht nur für Intendanten und Orchestermanager, sondern für jede einzelne Musikerin und jeden Musiker eines professionellen oder ambitionierten Amateur-Ensembles eine lohnende Lektüre.
Armin Wunsch:
Mein erfolgreiches Orchester
Techniken und Strategien für Zusammenarbeit und Entwicklung im Orchester
Springer Verlag 2021
Softcover, 199 Seiten
23 Abbildungen, davon 18 in Farbe
Preis: 22,99 Euro
Auch als eBook erhältlich
Sendung: "Allegro" am 01. September 2021 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK
Kommentare (0)