BR-KLASSIK

Inhalt

CD - Osteroratorium Johann Sebastian Bach

Im Nachlass von Johann Sebastian Bach ist von „vielen Oratorien“ die Rede. Tatsächlich stehen heute nur mehr drei dieser Werke regelmäßig auf dem Spielplan: das „Weihnachtsoratorium“ und die beiden Passionen nach Johannes und Matthäus. Weit weniger bekannt sind Bachs sogenanntes „Oster-“ und das „Himmfahrtsoratorium“. Beide erschienen jetzt auf CD beim Label Carus, eingespielt vom Kammerchor und Barockorchester Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius.

Bildquelle: Carus

CD-Tipp 27.03.2015

Johann Sebastian Bach: Osteroratorium

Beide Werke eröffnen in strahlendem D-Dur, Bachs Tonart für freudige Anlässe. Zu hören auch in seinem „Weihnachtsoratorium“. Im Unterschied zu diesem gleicht der Umfang des Oster- und Himmelfahrtoratoriums eher dem einer Sonntagskantate. Auch der musikalische Duktus ist ein etwas anderer, intimerer, als wir ihn von den drei großangelegten Bach’schen Werken kennen.

Nach innen gekehrte Freude

Zehn Jahre alt ist die Aufnahme des „Osteroratoriums“, genau genommen also eine Wiederveröffentlichung zusammen mit dem im vergangenen Jahr aufgenommenen Himmelfahrtsoratorium „Lobet Gott in seinen Reichen“. Doch diese 2004 entstandene Einspielung kann mit Fug und Recht eine Sternstunde innerhalb von Frieder Bernius’ umfangreichem CD-Katalog genannt werden. Denn sowohl von gesanglicher wie auch von instrumentaler Seite kann man es schöner kaum machen: in der Sopranarie „Seele, deine Spezereien“ kommt diese äußerst harmonische Grundschwingung besonders gut zum Ausdruck. Im Unterschied zu Bachs Passionen tritt bei den vorliegenden Werken der dramatische Aspekt zugunsten des poetisch-lyrischen deutlich in den Hintergrund. Genau diesen Duktus treffen Bernius und seine Musiker in dieser Interpretation vorzüglich. Mit Ausnahme der eröffnenden Sinfonia ist es eher die nach innen gekehrte Freude über die Auferstehung, die dieses Oratorium prägt.

Bernius knüpft an Tradition an

Der Chor kommt in dem auf eine Huldigungskantate zurückgehenden „Osteroratorium“ überhaupt nur zweimal zum Einsatz. Auch dies eher ein typisches Indiz allsonntäglicher Gottesdienst-Kantaten an St. Thomas. Dabei: verschiedene gesicherte Aufführungsdaten wie auch permanente Aktualisierungen am Notentext legen nahe, dass Bach selbst gerade sein „Osteroratorium“ besonders geschätzt haben muss. In diesem Sinne knüpft Bernius’ Interpretation mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart nahtlos an diese Tradition an.

Johann Sebastian Bach: Osteroratorium

Osteroratorium BWV 249
Himmelfahrtsoratorium (Kantate) BWV 11
Kammerchor Stuttgart
Barockorchester Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Label: Carus

BR-KLASSIK empfiehlt

    AV-Player