Bildquelle: Hyperion
Es sind bloß zwei Stimmen, und doch kann sich die Musik von Guillaume de Machaut in ihrer ganzen Intensität vermitteln. Aber was heißt hier bloß? Gerade die zweistimmigen Stücke des spätmittelalterlichen Meisterdichters und -komponisten geben Gelegenheit, die einzelnen Stimmverläufe viel deutlicher wahrzunehmen als gewöhnlich. Beide Stimmen beziehen sich nur aufeinander und verlieren sich nicht im polyphonen Geflecht. Auf diese Weise wird anschaulich, mit welch überragender Kunstfertigkeit Machaut sein Metier beherrscht.
Zweistimmige Stücke gibt es einige auf dieser CD. Vom eröffnenden, nur einstimmigen Virelais changiert die kluge Abfolge zwischen Ein-, Zwei- und Dreistimmigkeit bis hin zum einzigen vierstimmigen Werk, der abschließenden prachtvollen isorythmischen Motette "Aucune gent". Die vier Sänger des Orlando Consort präsentieren diese Lieder mittelalterlich stilisierter Liebeslyrik in wechselnden Kombinationen und vermeiden damit jegliche Form von vermeintlicher Monotonie.
Die Musik Machauts ist natürlich auch sehr schwer zu singen. Dieser anspruchsvollen Aufgabe entledigen sich die Sänger des Orlando Consort mit Bravour. Nicht zu leicht, um dieser Musik nichts von ihrer Kraft zu nehmen, aber ganz ohne Anstrengung bringen die vier Sänger die gemischte Sammlung von Virelais, Rondeaux, Balladen und Motetten auf den Punkt. Unter dem Titel "Burning Heart" liegt damit die inzwischen dritte Ausgabe einer Gesamteinspielung vor, die sich das Orlando Consort vorgenommen hat. Ist die kürzlich besprochene Messe de Nostre Dame in der Aufnahme von Graindelavoix ein experimenteller Höhenflug in Sachen expressiver Kräfte, so entfesseln die Orlandos das immense Ausdruckspotential nicht weniger eindrücklich mit vergleichsweise konventionellen Mitteln - und liegen wohl um einiges näher an einer vermutlichen historischen Realität. Sie zeigen damit letztendlich auch, dass die Musik von Machaut, wie jede wirklich große Musik, ganz aus sich selbst heraus wirkt.
Orlando Consort
Label: Hyperion