BR-KLASSIK

Inhalt

CD - Henry Madin Te Deum für Ludwig XV.

Henry Madin: Te Deum pour les Victoires de Louis XV | Bildquelle: alpha

Bildquelle: alpha

Versailles - Inbegriff absolutistischer Herrschaft unter Ludwig XIV. und seinen Nachfolgern. Absolut - das heißt, alles ist der Machtentfaltung der Königsherrschaft unterworfen: Gesellschaft, Kirche, Militär, Wirtschaft und nicht zuletzt die Kultur. Sie steht bis in den letzten Pinselstrich, bis in den letzten Buchstaben, bis in die letzte Note im Dienst von Demonstration und Legitimation der Macht. Ein besonders wirkungsvolles musikalisches Symbol absolutistischer Repräsentation war der christliche Lob- und Preisgesang "Te Deum", bis heute am bekanntesten in der Vertonung von Marc-Antoine Charpentier mit der eingängigen Eurovisions-Melodie.

Macht durch Pracht

Das weitaus prächtigste und längste "Te Deum" hat aber ein anderer komponiert: der Sous-Maitre der Hofmusik in Versailles Henry Madin, ein lothringischer Kanoniker irischer Herkunft. Mit diesem Werk feierte der Hof 1744 die Eroberung von Freiburg im österreichischen Erbfolgekrieg. Madins "Te Deum" ist nun erstmals auf CD erschienen mit dem Vokalensemble "Les Cris de Paris" und dem Barockorchester "Stradivaria" aus Nantes. Leitung: Daniel Cuiller. Die Solopartien singen neben einigen Chorsolisten die Sopranistin Anne Magouët, der Tenor Robert Getchell und der Bassist Alain Buet.

Die Aufnahme stammt von einem Konzert in der Schlosskirche von Versailles im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Chateau de Versailles Spectacles". Mit einem teils kulturellen, teils touristischen Programm möchte "Versailles Spectacles" das steinerne Symbol des Absolutismus durch die dort damals aufgeführten Werke zum Klingen bringen - verfolgte der König doch in der Architektur und der Musik dasselbe Ziel: die Inszenierung von Macht durch Pracht.

Glanz und Gloria

Henry Madins "Te Deum" setzt dieses Ziel nicht allein durch pompöses Getöse um, sondern besticht auch durch farbenreiche Klangsprache und ein Gespür für dramatische Wirkungen. Sehr plastisch gestaltet von den durchweg herausragenden Interpreten: Sie halten perfekt die Balance zwischen plakativer Prachtentfaltung und feinsinniger Vielschichtigkeit. Glanz und Gloria einer untergegangenen Epoche - lebendig und mitreißend musiziert.

Henry Madin: Te Deum pour les Victoires de Louis XV

Stradivaria, Les Cris de Paris, Daniel Cuiller
Label: alpha

BR-KLASSIK empfiehlt

    AV-Player