1/10
2001
Architekt und Projektentwickler Alexander Gérard unterbreitet im Jahr 2001 dem Senat seine Idee für einen neuen Konzertsaal auf einem ausgedienten Kaispeicher in der Hamburger Hafencity. Bild: Kaispeicher A, Fotografie von 1900. 1963 entstand nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg an derselben Stelle der zweite Kaispeicher A, dessen Außenmauern in den Bau der Elbphilharmonie einbezogen wurden. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
2/10
2003
Den Auftrag erhielten letztlich Jacques Herzog und Pierre de Meuron. Die beiden Schweizer Stararchitekten präsentieren 2003 ihre Entwürfe für die künftige Elbphilharmonie. Bild: Die undatierte Computergrafik zeigt die geplante Elbphilharmonie nach dem Entwurf des Architektenbüros Herzog & de Meuron. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
3/10
2005
Kühne Prognosen: Die gesamten Baukosten für das Projekt werden 2005 noch auf 186 Millionen Euro geschätzt, der öffentliche Anteil soll dabei 77 Millionen Euro betragen. Doch die Kosten steigern sich in den darauffolgenden Jahren um ein Vielfaches. Im Bild: Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron stehen im April 2006 vor dem Kaispeicher A, auf dem einmal die Elbphilharmonie stehen soll. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
4/10
2006
Noch bevor die ersten Kräne am Kaispeicher A anrücken, bekommt die Elbphilharmonie 2006 ihren ersten Intendanten: den Österreicher Christoph Lieben-Seutter, gleichzeitig auch Intendant der Laeiszhalle. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
5/10
2007
Im Jahr 2007 segnet Hamburgs Bürgerschaft den Bau des spektakulären Projekts einstimmig ab; am 2. April wird die Grundsteinlegung gefeiert. Im Bild, von links nach rechts: Henner Mahlstedt, Vorstandsvorsitzender der Hochtief Construction AG; Hamburgs erster Bürgermeister Ole von Beust; Hartmut Wegener, Projektkoordinator der Elbphilharmonie; Karin von Welck, Kultursenatorin der Hansestadt; Achitekt Pierre de Meuron. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
6/10
2010/2011
Doch die Bauarbeiten laufen alles andere als rund. In den folgenden Jahren werden immer wieder Verzögerungen des für ursprünglich 2010 geplanten Eröffnungstermins bekannt gegeben; auch die veranschlagten Baukosten schießen immer weiter in die Höhe. 2011 kommt es vorübergehend gar zu einem kompletten Stillstand der Bauarbeiten. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
7/10
2012
Langwierige Rechtsstreitigkeiten zwischen der Hansestadt und dem Bauunternehmer Hochtief behindern das Projekt Elbphilharmonie. Schließlich kommt es zu einer Einigung; die Arbeiten können ab Mitte 2012 fortgesetzt werden. Bild: Die Dachkonstruktion mit der obersten Kuppel des Großen Konzertsaals auf der Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg am 24. Februar 2012. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
8/10
2014
Inzwischen steht fest: Das Konzerthaus wird mehr als zehnmal teurer als ursprünglich angenommen. Dennoch wird weitergebaut. Bild: Der für die Akustik der Elbphilharmonie zuständige Japaner Yasuhisa Toyota zeigt am 20. Januar 2014 auf einer Montageebene unter dem Dach des Großen Konzertsaals auf einen Teil der Innenverkleidung des großen Konzertsaales, die sogenannte "Weiße Haut". | Bildquelle: picture-alliance/dpa
9/10
2015
2015 legt sich Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz auf einen Eröffnungstermin fest, der dann auch tatsächlich eingehalten wird: 11. Januar 2017. | Bildquelle: picture-alliance/dpa
10/10
2017
Am 11. Januar 2017 wird die Hamburger Elbphilharmonie feierlich eröffnet. | Bildquelle: picture-alliance/dpa