BR-KLASSIK

Inhalt

BR-KLASSIK

Das CD-Label des Bayerischen Rundfunks

Simon Rattle dirigiert Joseph Haydn: Die Schöpfung

Haydns großes Oratorium in einer brillanten Aufnahme mit großartigen Solisten. Unter der inspirierenden Leitung von Chefdirigent Simon Rattle entfalten der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ein musikalisches Highlight voller Schönheit, Dramatik und spiritueller Tiefe.

J. Haydn: Die Schöpfung
Lucy Crowe, Benjamin Bruns, Christian Gerhaher
Chor und BRSO, Simon Rattle | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Joseph Haydn: „Die Schöpfung“ – ein musikalisches Meisterwerk, das von Beginn an gefeiert wurde.
Für Simon Rattle steht außer Frage: "in der 'Schöpfung' steckt alles. Die ganze Welt. Sie ist ein Blick zurück und weit in die Zukunft dessen, was Musik alles sein kann. Sie ist Gleichgewicht und Revolution zur selben Zeit, ein Stück Aufklärung eben." Prachtvolle Chöre, anmutige Melodien, feinste Polyphonie, all das fest verankert in einem optimistischen Menschenbild: "Wer sich nach diesem Stück nicht automatisch besser fühlt, braucht wirklich Hilfe", meint Simon Rattle augenzwinkernd. "Die 'Schöpfung' ist auf so ehrliche Weise gesund." Zur Gesundheit gehört aber auch eine gute Prise Humor, und der kommt bei Haydn selbst in einem so weihevollen Umfeld wie der Schöpfungsgeschichte nicht zu kurz. Zugleich wirft das lichtdurchflutete Werk einige Schatten auf unsere eigene Gegenwart. Was ist geblieben vom Geist der Aufklärung? Und was haben wir gemacht mit der "Welt, so groß, so wunderbar"?

Zum Amtsantritt als Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat Sir Simon Rattle Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" ausgewählt. Nach zwei Konzerten am 21. und 22. September 2023 im Münchner Herkulessaal kam das Werk am 24. September in der geschichtsträchtigen Basilika im oberschwäbischen Ottobeuren mit den drei herausragenden Solisten Lucy Crowe (Sopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Christian Gerhaher (Bariton) zur Aufführung. Die Münchner Aufnahme der Antrittskonzerte wird nun bei BR-KLASSIK auf 2 CDs veröffentlicht.

Von 1796 bis 1798 arbeitete Haydn an "Die Schöpfung", mit der er den bedeutendsten Beitrag zur Gattung des Oratoriums seit dem Tod Händels schuf. Das Werk widmet sich der biblischen Schöpfung der Welt und des Menschen mit Optimismus, aufklärerischem Humanismus und bisweilen auch mit humorvollem Augenzwinkern. Bachs Kontrapunkt, Händels Pracht und Mozarts Melodik – all das ist, wenn man so will, hier zu einer grandiosen Synthese verschmolzen, und dennoch ist es unverkennbar die Sprache von Joseph Haydn, die sich in den virtuosen Arien, den glanzvollen Chören und der orchestralen Vielfarbigkeit der “Schöpfung“ offenbart.

Mit diesem Spätwerk feierte Joseph Haydn seinen größten Triumph: Die Anerkennung, die ihm für das Oratorium „Die Schöpfung“ zuteilwurde, stellte all seine früheren Erfolge in den Schatten. Als Symphonien-Komponist war er in aller Munde, für seine Streichquartette liebten ihn unzählige Adelige und Laienmusiker und mit den späten Messen versicherte er sich des Wohlwollens seines Esterházy-Fürsten. Aber die „Schöpfung“, 1798 uraufgeführt, traf darüber hinaus den Nerv der Zeit – und tut es bis heute. Sie vereint Haydns orchestrale Finesse mit wirkungsvollen Chören, sie kombiniert die anschauliche Schilderung der Schöpfungsgeschichte mit feiner klanglicher Ausdeutung und ist gleichsam ein musikalisches Manifest der Epoche der Aufklärung. Als solches erlebt die „Schöpfung“ eine ununterbrochene Aufführungstradition, an der sich heute jedes Weltklasseensemble messen lassen muss.

1946, ein Jahr nach Kriegsende, wurde Haydns Meisterwerk als erstes Oratorium überhaupt in der Basilika in Ottobeuren aufgeführt, damals noch auf der Orgelempore. Als legendär gilt bis heute die Aufführung von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leonard Bernstein 1986.

BR-KLASSIK 2CD 900221

Joseph Haydn (1732–1809)
Die Schöpfung
Oratorium für Soli, Chor und Orchester, Hob. XXI

Live-Aufnahme: 21. / 22. September 2023, München, Herkulessaal der Residenz

Lucy Crowe Sopran
Benjamin Bruns Tenor
Christian Gerhaher Bariton 

Chor & Symphonieorchester
des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle
Dirigent

 Total Time: CD 1 – 36’11 min. / CD 2 – 63’32 min.

Erhältlich im Handel und im BRshop: br-shop.de

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Rattle conducts Haydn: Die Schöpfung mit dem BRSO, BR-Chor, L. Crowe, B. Bruns und C. Gerhaher

    AV-Player