Zum zweiten Mal feiert die Reihe "Bühne frei im Studio 2" den International Jazz Day der UNESCO, der am 30. April weltweit stattfindet. Beim Konzert im BR-Funkhaus präsentieren drei Bands aktuellen Jazz, der seine Wurzeln in China, Serbien, Ungarn, Italien, Finnland und Deutschland hat.
Bildquelle: © Marc Pagani / International Jazz Day
"Jazz kennt keine Grenzen, er ist eine universale Sprache der Gleichberechtigung und des Friedens", sagt Herbie Hancock in einem kurzen Video zum International Jazz Day 2018.
Der amerikanische Pianist und Komponist ist UNESCO-Botschafter für interkulturellen Dialog und Schirmherr des "International Jazz Day". Er hat ihn gemeinsam mit anderen internationalen Jazzgrößen schon mit Konzerten in Istanbul, Tokio, Paris, im Weißen Haus in Washington und in Havanna gefeiert. Musikerinnen und Musiker, Veranstalter, Universitäten und Schulen in aller Welt haben waren in den vergangenen Jahren dabei.
In diesem Jahr findet das "Global Concert", die große Star-Gala, in St. Petersburg in Russland statt. Jazzstars aus der ganzen Welt treffen sich zu einem Konzert im Mariinski-Theater. Opernfans aus allen Ländern kennen dieses einmalige Opernhaus.
St. Petersburg wurde als Gastgeberstadt für das Global Concert ausgewählt, da es als der Geburtsort des Jazz in Russland gilt. Zwar fand das erste Jazzkonzert 1922 in Moskau statt. Aber in St. Petersburg wurde 1927 die erste "Concert Jazz Band" Russlands gegründet, ausgehend von der St. Petersburger Staatskapelle. In St. Petersburg gibt es auch seit 1989 eine Jazz-Philharmonie, einzigartig in Russland.
Saxophonist Igor Butman ist eine prägende Figur der dortigen Szene und er ist entscheidend an der Organisation und Gestaltung des International Jazz Day 2018 in St. Petersburg beteiligt. Sein Bruder, Schlagzeuger Oleg Butman und sein Lehrer, der Multiinstrumentalist Dawid Goloschtschokin sind auch als Musiker am Global Concert beteiligt. Natürlich findet man klangvolle und glamouröse Namen auf dem Programm am 30. April im Mariinski-Theater: die amerikanischen Stars Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington, Sängerin Dianne Reeves, Saxophonist Branford Marsalis oder Hammondorganist Joey DeFrancesco, aus Israel Gitarrist Gilad Hekselman, aus Italien Pianist Antonio Farao oder aus Deutschland Trompeter Till Brönner.
Im November 2011 rief die UNESCO den 30. April zum "International Jazz Day" aus. Die UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa konstatierte damals, Jazz überwinde Grenzen und bringe Menschen zusammen.
Seit seinen Wurzeln in der Sklaverei habe diese Musik ihre leidenschaftliche Stimme gegen jede Art der Unterdrückung erhoben. Sie spreche eine Sprache der Freiheit, die in allen Kulturen von Bedeutung sei.
Mit dem Sonderkonzert in der Reihe "Bühne frei im Studio 2" schließt sich BR-KLASSIK dieser noch jungen Tradition zum zweiten Mal an. In den Bands, die am "International Jazz Day" 2018 in dem live auf BR-KLASSIK übertragenen Konzert Auszüge aus ihren aktuellen Programmen vorstellen, arbeiten Musikerinnen und Musiker mit Wurzeln in China, Deutschland, Finnland, Italien, Serbien und Ungarn zusammen.
Der chinesische Schlagzeuger Zhitong Xu ist 23 und macht gerade seinen Jazz-Master an der Musikhochschule in München. Immens swingend und dynamisch befeuert das junge Ausnahmetalent den kraftvoll lyrischen Modern Mainstream seines Quintetts.
Bildquelle: © Bayerischer Rundfunk
Aus China nach Deutschland
Ein Porträt des Jazz-Schlagzeugers Zhitong Xu
Bildquelle: BR
Jelena Kuljić ist derzeit Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Musikalisches Modern Noir, intensiv, expressiv, virtuos und mitreißend - so könnte man die Musik und Performance der aus Serbien stammenden Sängerin und Schauspielerin mit der Band KUU! nennen. Zu der gehören die beiden Gitarristen Frank Möbus und Kalle Kalima - der gebürtige Finne hat den Bandnamen beigesteuert: "Kuu" heißt in seiner Heimat "Mond" - , und der Schlagzeug-Überflieger Christian Lillinger, allesamt Größen der deutschen Jazzszene.
"Spiritual Jazz" erster Güte erschafft der in Mailand geborene, Münchner Tastenvirtuose Roberto di Gioia. Der Allrounder war und ist in gemeinsamen Projekten und Bands mit Wigald Boning, Max Herre, in Klaus Doldingers Passport , mit Charlie Watts und Udo Lindenberg vertreten, und hat als Bandleader - etwa mit seinem "Marsmobil" eigene hochkreative Formate geschaffen. "Web Web" heißt seine neue hochkarätig besetzte Band, aus der das beseelte Spiel des gebürtigen Ungarn Tony Lakatos herausstrahlt, der seit 25 Jahren auch Solist der hr-Bigband ist.
In über 190 Ländern weltweit wird wieder der International Jazz Day gefeiert und im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks und live auf BR-Klassik feiern wir mit drei Bands, von denen jede eine Klasse für sich ist.
Bühne frei im Studio 2
LIVE ab 20:05 bei BR-KLASSIK im Radio
Zhitong Xu Quintett (Anton Mangold, Saxofon; Zhihan Xu, Gitarre; Felix Schneider, Piano; Theodor Spannagel, Bass; Zhitong Xu, Schlagzeug); KUU! (Jelena Kuljić, Gesang; Kalle Kalima, Gitarre; Frank Möbus, Gitarre; Christian Lillinger, Schlagzeug); Web Web (Tony Lakatos, Saxofon; Roberto di Gioia, Piano, Synthesizer, Perkussion; Christian von Kaphengst, Kontrabass; Peter Gall, Schlagzeug)
Moderation: Beate Sampson, Annekatrin Hentschel und Ulrich Habersetzer
Kommentare (0)