Bis in das frühe Mittelalter reichen seine Anfänge zurück und bis heute ist es im liturgischen Gebrach der Orthodoxen Kirchen des Ostens – das Sticheron, eine einstrophige Hymne in freier Dichtung und Melodie.
Bildquelle: colourbox.com
Das Stichwort vom 18. Mai 2018
Sticheron
"Augustou monarchisaïtos epi tis gis" (Nachdem Augustus Herrscher wurde, endete die Vielzahl der Königreiche). So beginnt ein suggestiver Gesang der liturgischen Musik der Ostkirche. Der Text wie auch die Melodie stammen von Kassia, einer byzantinischen Äbtissin, Komponistin und Dichterin des 9. Jahrhunderts. Sie gilt als die erste Komponistin des Abendlandes und als herausragende Repräsentantin der byzantinischen Kirchenmusik. Der Gesang, der hier zur Rede steht, ist ein Sticheron. Das griechische Wort bedeutet so viel wie "in Verse gesetzt", und was in der gleichnamigen kirchenmusikalischen Gattung in Verse gesetzt wird, das ist stets ein Lobpreis. Hier ist es eine Glorifizierung des Kaisers Augustus, dessen Herrschaft Kassia mit der von Jesus Christus vergleicht.
Das Sticheron ist also eine Variante der Hymne. Ihr liturgischer Ort ist einerseits der Morgengottesdienst, der im byzantinischen Ritus "Orthros" heißt, anderseits der Abendgottesdienst, der "Hesperinós" genannt wird. Dabei werden die Stichera entweder im Wechsel mit oder unmittelbar nach den Versen eines Psalms oder anderen Bibelstellen gesungen. Das Sticheron über Augustus ist beispielsweise ein Sticheron Idomelon Doxastikon, weil dieses nach der kleinen Doxologie "Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geist" intoniert wird.
Darüber hinaus gibt es je nach Funktion und Platzierung in der Liturgie noch andere Stichera-Typen. Ihre Melodien und Texte sind in den sogenannten Sticherarien enthalten, die in einer Vielzahl von Handschriften seit dem 10. Jahrhundert in großer Zahl überliefert sind. Neben Kassia sind andere Autoren Andreas von Kreta, Kosmas von Jerusalem und Theophanes Graptos sowie Johannes Demascenus, der als der bedeutendste Sticheron-Dichter gilt. Die Stichera - sie machen bis heute das Hauptkorpus des in der Messe und im Offizium gesungenen Repertoires der byzantinisch-orthodoxen Kirche aus.
Sendungsthema aus "Tafel-Confect" vom 20. Mai 2018, 12.05 Uhr auf BR-KLASSIK