Eine Bronzetafel am Geburtsthaus in Kusel erinnert an den legendären Tenor. | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
2/8
Das Geburtshaus in Kusel/Rheinland-Pfalz | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
3/8
Fritz Wunderlich spielte in der Schulzeit Trompete, Horn und Akkordeon, wie hier mit seiner Tanzkapelle Hutmacher. | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
4/8
Wunderlich experimentierte gerne mit Technik - eine Frühform des Selfies per Spiegel. | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
5/8
Hubert Giesen war Wunderlichs ständiger Begleiter bei Liederabenden - wie hier bei Proben zu den Salzburger Festspielen. | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
6/8
Eva und Fritz Wunderlich mit den Kindern Barbara, Wolfgang und Constanze (1965) | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
7/8
Eine Partie Schach mit dem Hausherrn vom Wimmerhof bei Salzburg | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
8/8
Neben orginalen Bühnenkostümen, Instrumenten und einer umfangreichen Dokumentensammlung befindet sich im Stadt- und Heimatmuseum in Kusel das vermutlich größte Tonarchiv zu Fritz Wunderlich. | Bildquelle: Fritz-Wunderlich-Gesellschaft
Bildergalerie teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.