BR-KLASSIK

Inhalt

Zum Tod von Ida Haendel Warmherzig und würdevoll

Ida Haendel war eine Jahrhundertgeigerin. Sie war ein Wunderkind, lernte schon mit drei Jahren Geige, spielte mit den großen Dirigenten, nahm hervorragende Schallplatten auf – und war auch Lehrerin von David Garrett. Nun ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben.

Die Geigerin Ida Haendel im Sepember 2011. | Bildquelle: picture alliance/dpa/Petr Eret

Bildquelle: picture alliance/dpa/Petr Eret

Schönheit war ihr wichtig. Bis ins hohe Alter erkannte man die kleine Frau an ihren bunten Kleidern, an der gewaltigen Haarmähne, an hochhackigen Schuhen. Hier, am Strand von Miami kam sie schnell ins Gespräch mit Fremden, ihre menschenfreundliche, zugewandte Art machten es ihr leicht. Aber natürlich ging es Ida Haendel, der großen Geigerin, nicht nur um äußerliche Schönheit. Auch musikalische Schönheit war ihre Maxime.

Mit dreieinhalb spielte Ida Haendel Geige, mit vier gewann sie Wettbewerbe

Ida Haendel wurde noch mit dem Nachnamen Hendel am 15. Dezember 1928 in Chełm, einer Stadt im Osten Polens geboren. An mancher Stelle ist auch vom Geburtsjahr 1923 oder 1924 die Rede – Ida Haendel erklärte das damit, dass ihr Manager sie 1937 für 14 Jahre alt erklären musste, damit sie alt genug für einen Auftritt in London war. Zu dieser Zeit änderte sie auch ihren Namen in Haendel.

Ida Haendel, Mitglied der Jury im Fach Violine beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2009 | Bildquelle: Internationaler Musikwettbewerb der ARD Ida Haendel (Mitte) beim ARD-Musikwettbewerb 2009. | Bildquelle: Internationaler Musikwettbewerb der ARD Ihre Familie war jüdisch, ein Umstand, den Ida Haendel nie übermäßig betont wissen wollte. Haendels Vater Nicolaus war Porträtmaler, er hätte selbst Violinist werden wollen und förderte seine Tochter schon früh. So konnte sich das Wunderkind entfalten. Im Alter von dreieinhalb Jahren spielte sie auf der Geige ein Lied nach, dass ihre Mutter ihr vorgesungen hatte. "Jeder Mensch hat eine Rolle, schon bevor wir geboren werden", sagte Haendel einmal im Gespräch mit BR-KLASSIK. "Ich glaube, es war mein Schicksal, dass ich eine Geigerin werde. Ich habe mit dreieinhalb angefangen und ich wusste sofort, dass ich eine Geigerin werde."

Haendel gewann schon 1933, mit vier Jahren, die Goldmedaille eines Wettbewerbes und studierte darauf bei Mieczyslaw Michaiƚowicz am Chopin-Konservatorium in Warschau. Mit sieben Jahren kam sie als jüngste Teilnehmerin ins Finale des Wienawski-Wettbewerbs und erreichte den siebten Platz – Ginette Neveu, damals 16, und David Oistrach, damals 27, kamen auf die ersten beiden Plätze. Haendel erinnerte sich noch genau an den Wettbewerb: "Mein Vater sagte damals zu mir: 'Weißt du wer in der Jury sitzt? Keiner von denen spielt so gut wie du, du sollst keine Angst haben!' Und das habe ich mein Leben lang behalten."

Programmänderung

Zum Tod von Ida Haendel ändert BR-KLASSIK sein Programm: Die Sendung "Klassik-Stars" am 2. Juli wird sich ab 18.05 Uhr der großen Geigerin widmen.

Eine unerwiderte Liebe

Der Vater brachte die ganze Familie in den Dreißigerjahren nach London, auch, um dem drohenden Krieg zu entkommen. Später wurde Ida Haendel britische Staatsbürgerin. In London begegneten ihr zwei Lehrer, die sie musikalisch entscheidend prägen sollten: Der ungarische Geiger Carl Flesch – "ein richtiger Pädagoge, er wusste, was ein Schüler psychologisch braucht", sagte sie. Und der rumänische Geiger und Komponist George Enescu – "ein richtiger Künstler, für den nur das Resultat zählte".

Sergiu Celibidache | Bildquelle: picture-alliance/dpa Sergiu Celibidache. | Bildquelle: picture-alliance/dpa Ihre erste Aufnahme aus den 1940ern begleitete Haendel noch bis ins hohe Alter – und zwar auf vier Beinen. Die Platte erschien bei Decca, vom Label bekam sie einen Hund und nannte ihn: Decca. Seitdem trugen alle ihre Hunde diesen Namen. Auch bei anderen Labels erschienen bedeutende Aufnahmen, etwa mit Rafael Kubelik, Zubin Mehta oder Simon Rattle.

Der größte Dirigent war für sie aber Sergiu Celibidache, mit dem sie eine lange Freundschaft verbinden sollte und der mit ihr die meisten seiner Plattenaufnahmen machte, obwohl er Aufnahmen schließlich ganz ablehnte. "Es war eine Freundschaft, leider auch eine unerfüllte Liebe", sagte Ida Haendel vor einigen Jahren. "Er hatte alles. Wenn er mich geliebt hätte, hätte er einen Weg gefunden", ergänzte sie später.

Die warmherzige Lehrerin von David Garrett

Ida Haendel heiratete nie. In den 1950ern zog sie nach Montreal (Kanada) und schließlich 1979 in die USA, nach Miami. "Ich bin nicht sehr dick, vielleicht mag ich es deswegen warm", sagte Haendel in einer TV-Dokumentation. Sie traf oft ihre ältere Schwester Ala, mit ihr sprach sie Polnisch, in Miami auch Englisch, aber auch Deutsch sprach sie fließend. Schon bald nach dem Krieg trat sie auch in Deutschland auf. Ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern feierte sie dennoch erst 1993.

Geiger David Garrett | Bildquelle: © Christoph Köstlin Haendels Schüler David Garrett. | Bildquelle: © Christoph Köstlin Immer wenn Haendel spielte, spielte sie würdevoll, klar, unmittelbar. Ihr Fokus lag auf dem klassisch-romantischen Geigen-Repertoire, auf den Konzerten von Beethoven, Brahms oder Sibelius. Aber auch zeitgenössische Werke spielte sie, Alan Pettersson widmete ihr 1977 sein zweites Violinkonzert. Und sie kümmerte sich um den musikalischen Nachwuchs: David Garrett war ihr Schüler, sie lernte ihn als Jugendlichen kennen. "Von der ersten Note an spielte er so reif, als würde ein Erwachsener spielen", sagte Haendel. Garrett und auch alle anderen, die Ida Haendel kennenlernen durften, beschreiben sie als warmherzig, freundlich und zugewandt.

2009 kam die Geigerin, mit über 80 Jahren, von Miami nach München, um Jurymitglied beim ARD-Musikwettbewerb zu sein. Nach ihren Wünschen gefragt, sagte Ida Haendel damals: "Weitergehen, solange wie ich kann und ich die Gelegenheit habe. Wenn ein Moment kommt, in dem ich nicht mehr kann, kommt das Ende. Sofort. Kein Tag mehr, keine Stunde länger!" Am 30. Juni 2020 ist sie im Alter von 91 Jahren gestorben.

Sendung: Allegro am 2. Juli 2020 ab 06.05 Uhr

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player