Ist die Ähnlichkeit Absicht? Cecilia Bartoli schlüpfte heuer bei den Salzburger Pfingstfestspielen in die Titelpartie von Händels "Ariodante". Jetzt spielt sie die Hosenrolle - mit Vollbart - in der Wiederaufnahme bei den Salzburger Festspielen. Wie schwierig es ist, einen Mann zu spielen und welch berührender Charakter hinter der Figur steckt, verriet sie bereits im Mai im BR-KLASSIK-Interview.
Bildquelle: © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus
BR-KLASSIK: Cecilia Bartoli, als Intendantin der Pfingstfestspiele von Salzburg, diesem kleinen, aber feinen Präludium zum großen Sommerfestival in der Salzach-Stadt, wirken Sie in zwei Produktionen mit: "Ariodante" von Händel und "La donna del lago" von Rossini. Von Händels "Ariodante" stehen schon aufsehenerregende Fotos im Netz: Da sieht man angeblich Cecilia Bartoli - aber in Wirklichkeit ist das doch Conchita Wurst, oder?
Cecilia Bartoli: Nein, nein, das ist schon Ariodante. Ich weiß, worauf Sie anspielen: auf den Bart, den ich trage. Ariodante ist ein starker Mann, ein Ritter. Und er ist schwer verliebt in Ginevra - und wie jeder, der schwer verliebt ist, fühlt sich auch Ariodante sehr stark. Aber die Liebe macht ihn auch schwach. Je mehr er sich verliebt, umso schwächer wird er. Das ist eine von Händels schönsten Opern, die in seiner Londoner Zeit entstanden sind. "Ariodante" und dann kommt gleich "Alcina". "Giulio Cesare" ist seine bekannteste, aber "Ariodante" ist sein Meisterwerk.
Ich bin immer auf der Suche nach Qualität.
BR-KLASSIK: Ich habe nur die Fotos angesprochen, weil Sie da so großartig aussehen - mit Vollbart!
Cecilia Bartoli in der Hosenrolle "Ariodante" bei den Salzburger Pfingstfestspielen | Bildquelle: © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus Cecilia Bartoli: Die Fotos sind großartig, das stimmt! Die ganze Produktion ist fabelhaft, Regie, Bühnenbild, die Sänger und das Orchester: Alle zusammen gehen wir da auf eine unglaubliche Reise. Ariodante ist ein Mann, zweifellos, das ist kein pubertärer Cherubino. Aber ich glaube ja, dass jeder Mensch eine männliche und eine weibliche Seite hat. Und ganz deutlich kommt das in dieser Oper zum Vorschein: Ich sehe die Titelfigur als eine Art Erzengel, als Engel, der nicht nur auf die Erde kommt, um Ginevra zu retten, sondern die Menschlichkeit. Dieser Charakter berührt mich ganz tief.
BR-KLASSIK: Es ist Ihre erste Hosenrolle in Salzburg. Haben Sie genug von großartigen, aber leidenden Frauen?
Cecilia Bartoli: Es stimmt, in Salzburg ist es meine erste Hosenrolle. Aber als ganz junge Sängerin habe ich natürlich Cherubino gesungen - und auch eine Hosenrolle in Rossinis "Comte Ory". Ja, vielleicht war das der Grund: die vielen Frauenrollen, sehr starke Frauen. Los ging’s mit Cleopatra. Ich wollte mich jetzt einfach dieser Herausforderung stellen. Ich bin immer auf der Suche nach Qualität - und mit Händels "Ariodante" haben wir wirklich das Beste auf dem Barockplaneten gefunden.
Ich empfinde barocke Strukturen als sehr zeitgemäß.
BR-KLASSIK: Es ist eine Barockoper, in der jede Arie für einen besonderen Gemütszustand, ein Gefühl, einen Affekt steht: Liebe, Eifersucht, Hass, abgrundtiefe Enttäuschung. Ist es eigentlich leichter, als Frau eine barocke Männerfigur auf die Bühne zu stellen als eine moderne?
Cecilia Bartoli: Ich glaube, diese barocke Figur ist sehr modern! Ich empfinde barocke Strukturen als sehr zeitgemäß. Sie finden hier nicht diese klare Abgrenzung zwischen Männern und Frauen. Diese Rollen wurden für Kastraten geschrieben - Ariodante zum Beispiel für Giovanni Carestini! Da wurde ein Mann von einem Mann mit weiblicher Stimme gesungen - so wie die Kastratenstimme eben beschaffen war! Natürlich ist es eine Herausforderung, einen männlichen Charakter darzustellen - aber ich habe ja auch schon in der Vergangenheit viel Musik gesungen, die für Kastraten geschrieben war: für Farinelli und Cafarelli. Das ist also nicht neu für mich.
BR-KLASSIK: Frau Bartoli, "Ariodante" spielt in Schottland. Dorthin nehmen Sie uns mit. Was ist das für ein Schottland, das Sie uns in Salzburg zeigen?
Cecilia Bartoli: Ich wollte in diesem kleinen Festival ganz unterschiedliche Bilder von Schottland anbieten: die Schönheit dieses Landes, die Schönheit der Landschaft, und immer unterschwellig auch dieses Rätselhafte, das dieses Land ausmacht. Kürzlich war ich in Edinburgh, wo ich Bellinis "Norma" gesungen habe - in der Produktion, die ich 2013 auch hier in Salzburg gemacht habe. Und was mich da wieder fasziniert hat, war dieser große Kontrast zwischen der Schönheit der Natur und dieser geheimnisvollen Aura, die diese Region umgibt. Da muss man hingehen, wenn man seine Gedanken und seine Seele wieder ins Reine bringen will.
BR-KLASSIK: Wie kommt eine Italienerin dazu, sich so für Schottland zu interessieren?
Cecilia Bartoli: Wahrscheinlich, weil es gar nichts mit Italien zu tun hat! Ich komme ja schon eher aus dem Süden, aus Rom. In Schottland ist es so ganz anders als bei uns - und deswegen ist es so interessant!
Vielleicht sollte ich langsam mit Mozarts Männerrollen anfangen.
BR-KLASSIK: Welche Rolle spielt Mozart noch in ihrem Sängerleben?
Cecilia Bartoli: Mozart wird immer mein Musikgott bleiben. So wie er, das ist klar, wird nie wieder einer sein. Das sage ich, obwohl ich nicht mehr so viel Mozart singe. Es ist schwierig, das mit Worten zu beschreiben, was in Mozarts Musik geschrieben steht.
BR-KLASSIK: Hat das auch vielleicht damit zu tun, das Sie eine unermüdliche Entdeckerin sind, eine Forscherin, eine Musikwissenschaftlerin, immer auf der Suche nach Neuem. Vielleicht ist ja zu Mozart schon alles gesagt …
Bildquelle: picture-alliance/dpa Cecilia Bartoli: Oh, ich habe mich viel mit Mozart beschäftigt. Eigentlich habe ich Mozart am meisten gesungen: mit Mozart im Gepäck kam ich nach Salzburg. Ich hatte ein Vorsingen bei Herbert von Karajan. Er hatte mich als Cherubino engagiert. Und dann kamen Despina, Dorabella, Fiordiligi, Zerlina, Donna Elvira. Ich hab‘ schon die ganzen Da-Ponte-Opern durch. Vielleicht sollte ich langsam mit den Männerrollen anfangen …
BR-KLASSIK: Mit welchen?
Cecilia Bartoli: Don Giovanni vielleicht … (lacht)
BR-KLASSIK: Sie haben schon vor ein paar Jahren davon geträumt, Don Giovanni zu singen …
Cecilia Bartoli: Und jetzt könnte der Traum wahr werden, da ich endlich auf der Bühne Bart tragen darf. Da könnte ich Glück haben! (lacht)
Die wichtigste Zutat ist Leidenschaft.
BR-KLASSIK: Sie sind seit 2012 die Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele und haben vor kurzem bis 2021 verlängert. Was muss man haben, wenn man den Job, den Sie machen, gut machen will?
Cecilia Bartoli: Ich soll Ihnen mein Geheimnis verraten?
BR-KLASSIK: Ja, bitte!
Cecilia Bartoli: Die wichtigste Zutat ist Leidenschaft. Ohne Leidenschaft geht gar nichts. Dann Engagement und Identifikation mit meinem Job. Energie natürlich auch. Und Disziplin. Aber das fällt mir alles ziemlich leicht, denn ich teile meine Ideen gern mit anderen Leuten. Und dann mache ich einfach gerne gute Musik. Und die brauchen wir auch. Woran haben wir wirklich Freude? Musik zu hören gehört bestimmt zu den heiligen Momenten im Leben. Gemeinsam mit anderen, manchmal so anders als im wirklichen Leben. Da sitzen wir nur alle allein vor dem Computer. Musik hören heißt, Gefühle teilen, miteinander weinen und lachen. Für mich ist das eine Art Religion.
BR-KLASSIK: Musik bringt uns woanders hin …
Cecilia Bartoli: Natürlich! Und wir brauchen das. Unsere Seele braucht das! Diese ekstatischen Momente schenkt uns die Kunst. Und deswegen brauchen wir die Kunst in unserem Leben. Und wir sollten sie hegen und pflegen, so gut es geht.
Die Fragen stellte Michael Atzinger für BR-KLASSIK (anlässlicher der Premiere von "Ariodante" bei den Salzburger Pfingst-Festspielen 2017)
Sendung: "Leporello" am 16. August 2017, 16.05 Uhr auf BR-KLASSIK
Salzburger Festspiele 2017
Georg Friedrich Händel:
Ariodante
Dramma per musica in drei Akten HWV 33 (1734)
Ariodante: Cecilia Bartoli (Mezzosopran)
Weitere Vorstellungen:
16. August 2017, 19.00 Uhr / 18. August 2017, 19.30 Uhr / 22. August 2017, 19.00 Uhr / 25. August 2017, 15.00 Uhr / 28. August 2017, 19.00 Uhr
Salzburg, Haus für Mozart