Breslau, 08. Juli 1677: Der Kirchenlieddichter Angelus Silesius stirbt. Er war protestantisch getauft, mit urpsrünglichem Namen hieß er Johannes Scheffler. 1653 bekannte er sich zum katholischen Glauben und nannte sich fortan Angelus. Seine Gecihte und Epigramme zählen zu den bedeutendsten literarischen Werken des Barock. Viele seiner Gedichte wurden vertont, zum Beipiel vom Barockkomponisten Georg Joseph. | Bildquelle: SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo