BR-KLASSIK

Inhalt

13. September 1834 - Schumann vertont die Buchstaben "ASCH" "Schwänke auf vier Noten"

Robert Schumann glüht vor Leidenschaft. Ernestine von Fricken heißt seine Angebetete. Als Klavierschülerin kam sie zu ihm, als Pensionsgast wohnte sie noch bis vor kurzem bei Friedrich Wieck. Genau, bei DEM Wieck: Schumanns ehemaliger Lehrer und späterer Schwiegervater. Leipzig ist zu jener Zeit eben ein kleines Nest. Jedenfalls hat es Schumann mit Ernestine heftig erwischt. Heimlich verlobt er sich mit ihr.

Bildquelle: picture-alliance/dpa

Der Beitrag zum Anhören

Dieses etwas melancholische Frauenzimmer mit den großen dunklen Augen entfesselt seine Kreativität: "Ich sitze im Kompositionsfeuer!", ereifert er sich. Als Ernestine von Fricken zurück reist in ihren Geburtsort, liefert sie Schumann, als I-Tüpfelchen, auch noch ein musikalisches Motiv. Im Namen ihres böhmischen Heimatortes Asch stecken vier Noten: "Es sind musikalische Buchstaben! A es C und H! Welch eine Freude." Und die sind obendrein auch die einzigen klingenden Buchstaben, die sein eigener Name, Schumann, enthält. Wenn das mal kein gutes Omen für die Liebe ist!

Miniaturen rund um den Fasching

Schumann schreibt also rund um "ASCH" einen Klavierzyklus: "'Fasching' soll er heißen. 'Schwänke auf vier Noten für Pianoforte von Floristan'". In insgesamt 23 Miniaturen für Klavier lässt Schumann allerlei Gestalten tanzen, gaukeln, protestieren. Es treffen Figuren aus der Commedia dell 'Arte auf real existierende Wesen aus seinem Lebensumfeld - wie eben jene Ernestine alias "Estrella" oder auch Clara Wieck als "Chiarina". Nur selten allerdings erklingt die Tonfolge A-Es-C-H in Folge. Der Grund dafür: "Das klingt sehr schmerzvoll!"

Wunderbarer Klavierzyklus

Schmerzvoll sollte dann auch das Ende der Liebesgeschichte zwischen Ernestine von Fricken und Robert Schumann sein. "Es drückt mich wie Fesseln", klagte Schumann. Die Verknüpfung von Ernestine und Robert über die musikalischen Buchstaben ASCH hat für einen wunderbaren Klavierzyklus gereicht, der später unter dem Namen "Carnaval" berühmt werden sollte. Eine gemeinsame Zukunft ließ sich auf dem Motiv nicht aufbauen.

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8.30 Uhr und um 16.40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören - oder Sie abonnieren unseren Podcast. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

    AV-Player