Opernfestspiele München
28. Juni bis 31. Juli 2024
Die Vorstellung von Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" am 31. Juli sollte als audiovisuelle Live-Übertragung "Oper für alle" auf dem Max-Joseph-Platz die Münchner Opernfestspiele und gleichzeitig die Spielsaison der Bayerischen Staatsoper beschließen. Aus Pietätsgründen wurde dieser Termin abgesagt, da zur selben Zeit im Münchner Dom ein Trauergottesdienst für die Opfer des Münchner Amoklaufs stattfindet.
Bildquelle: Felix Löchner
"Die Staatsoper und alle ihre Mitarbeiter, Sänger und Musiker trauern um die Opfer vom letzten Freitag. Wir haben uns entschieden, unsere Vorstellungen wie geplant zu spielen, um mit unserer Kunst Trost zu spenden. Es scheint uns aber nicht der richtige Zeitpunkt für eine sommerliche Großveranstaltung vor den Toren des Hauses zu sein, wenn in unmittelbarer Umgebung getrauert wird."
Die Vorstellung der "Meistersinger von Nürnberg" auf der Bühne des Nationaltheaters wird, wie alle Aufführungen der Münchner Opernfestspiele, wie geplant stattfinden. Die Staatsoper prüft, ob ersatzweise eine Open-Air-Veranstaltung im Herbst durchgeführt werden kann.
1/24
Seit über 20 Jahren gibt es "Oper für alle" in München. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
2/24
An zwei Abenden können sowohl Klassikfans als auch Besucher, die sonst wenig mit Oper und klassischer Musik in Berührung kommen, .... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
3/24
... ein Open-Air-Konzert und eine Opern-Liveübertragung erleben - kostenlos. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
4/24
Initiiert wurde das jährliche Event 1997 vom damaligen Staatsopernintendanten Sir Peter Jonas. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
5/24
Seitdem findet es jährlich im Sommer statt - ... | Bildquelle: Wilfried Hösl
6/24
... im Rahmen der renommierten Münchner Opernfestspiele, dem Höhepunkt des Festspielsommers in der Landeshauptstadt. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
7/24
Neun Tage dauert es, ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
8/24
... bis die Bühne und die gewaltige Leinwand auf- und wieder abgebaut werden. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
9/24
Circa 10 km Kabel müssen verlegt werden, ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
10/24
... bis über eine 50m² große LED-Bildwand das große Opernspektakel ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
11/24
... aus dem Nationaltheater auf den Max-Joseph-Platz übertragen werden kann. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
12/24
Über 360.000 Besucher waren seit 1997 bisher zu Gast - ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
13/24
...an lauen Sommerabenden genauso wie ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
14/24
... bei strömendem "Regen für alle". | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
15/24
Wer mit Freunden picknicken will, muss früh dran sein - die Plätze sind begehrt. | Bildquelle: BR
16/24
Und auch der eine oder andere Promi nimmt Platz auf den nicht gerade bequemen Isarkieseln. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
17/24
Traditionell kommen die Sängerinnen und Sänger ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
18/24
... nach der Vorstellung auf die Stufen vor dem Nationaltheater ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
19/24
... und lassen sich vom Publikum feiern. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
20/24
2010 gab es nach der "Tosca" sogar ein Geburtstagsständchen vom Publikum für Jonas Kaufmann. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
21/24
Neben "Oper für alle" gibt es auch immer ein Festspiel-Konzert. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
22/24
Es findet entweder auf dem Marstallplatz oder wie 2017 auf dem Max-Joseph-Saal direkt vor dem Nationaltheater statt. | Bildquelle: Wilfried Hösl
23/24
Dort gaben sich in den vergangenen Jahren Dirigenten wie Kent Nagano ... | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl
24/24
... und Zubin Mehta die Ehre. | Bildquelle: Bayerische Staatsoper/W. Hösl