BR-KLASSIK

Inhalt

100 Jahre Donaueschingen Festival zwischen Bratwurst und Boulez

Ein Ort fürs Morgige, für Visionen, Aufbruch, Neuerungen? Auf jeden Fall ein Synonym für Neue Musik: die Donaueschinger Musiktage. Alle waren sie hier: Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Luigi Nono. Seit einem Jahrhundert wird hier alljährlich im Herbst Musikgeschichte geschrieben.

Bildquelle: dpa-Bildfunk/Ralf Brunner

100 Jahre Donaueschinger Musiktage

Festival zwischen Bratwurst und Boulez

Ein „badischer Festort“, an dem ein „künstlerisch-republikanisch gesinnte[s] Publikum“ einer „musikalisch vollkommene[n] Inszenierung“ von Musik lauscht. So blickte Thomas Mann im kalifornischen Exil gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auf Donaueschingen. Genauer: So charakterisiert Adrian Leverkühn in Doktor Faustus das musikalische Festivalgeschehen in der abgelegenen Kleinstadt an der Brigach. Kurzer Gegenwarts-Check: Festort? – Na ja. Künstlerisch-republikanisch? – Hmm, zumindest: künstlerisch. Musikalisch vollkommen? – In jedem Fall!

Avantgarde-Szenetreff in der Mehrzweckhalle

In Schulsport- und Mehrzweckhallen, benannt nach Hindemith, Stockhausen und Schönberg, in Schwimmbad, Stall und Stadtpark reiht sich alljährlich im Oktober drei, in diesem Jahr sogar vier Tage lang eine Uraufführung an die nächste. Dargeboten von den besten Interpretinnen und Interpreten, die die Musikwelt zu bieten hat – in schmuckloser Atmosphäre belauscht von einem kritischen Publikum. Kritisch vor allem deshalb, weil es zu großen Teilen selber Neue Musik macht, verlegt, kuratiert oder darüber schreibt. Donaueschingen ist ein Szenetreff, mehr Messe als Bayreuth. Mit einem Publikum, das jünger ist als das durchschnittliche Klassik-Publikum, und dennoch: eingeschworen, blasig geschlossen. Und leidensfähig. Denn wer nach Donaueschingen reist, ist bereit noch ein paar mehr Strapazen auf sich zu nehmen, als stundenlang auf unbequemen Klappstühlen in Turnhallen zu hocken: Die Anreise ist kompliziert und langwierig, die Veranstaltungen sind über die Stadt verteilt und eng getaktet. Kulinarisch geht es eher in Richtung verfrorene Bratwurstpause. Und ein Zimmer im örtlichen Hotel bucht man sich am besten ein Jahr im Voraus. Mindestens. Wie gesagt: Messe.

Exzellente Aufführungen dank exzellenter Probenbedingungen

SÜDWESTRUNDFUNK Lydia Rilling wird neue Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage - Lydia Rilling übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage Lydia Rilling (Foto) übernimmt zum 1. März 2022 die Künstlerische Leitung der Donaueschinger Musiktage. Sie tritt die Nachfolge von Björn Gottstein an, der die Musiktage seit 2015 leitete und Anfang 2022 als Geschäftsleiter des Kuratoriums zur Ernst von Siemens Musikstiftung wechselt. Mit der Musikwissenschaftlerin und Kuratorin Rilling steht erstmals eine Frau an der Spitze der Musiktage. © SWR/Lisa Burke, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im SWR-Zusammenhang bei Nennung "Bild: SWR/Lisa Burke" (S2), SWR Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-24429, foto@swr.de / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7169 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis. Foto: SWR - Südwestrundfunk/SWR/Lisa Burke/obs | Bildquelle: dpa-Bildfunk/SWR - Südwestrundfunk Sie ist die Neue: Mit Lydia Rilling übernimmt ab kommendem Jahr erstmals eine Frau die Festivalleitung | Bildquelle: dpa-Bildfunk/SWR - Südwestrundfunk Und dennoch lohnt es sich, immer wieder. Denn in Donaueschingen zeigen Komponisten – und manchmal, wenn auch beschämend selten: Komponistinnen – ihre meist Jahre im Voraus bestellten Werke, einstudiert unter besten Probenbedingungen, und mit größtem Können präsentiert vom SWR Symphonieorchester unter namhaften Dirigenten wie Brad Lubman oder Sylvain Cambreling. Ensembles wie das Klangforum Wien, das Ensemble Modern oder das Ensemble Intercontemporain realisieren anspruchsvolle performancelastige Projekte, flankiert von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und über die ganze Stadt verteilten und frei zugänglichen Klanginstallationen. Diese Ausgabe zum 100. Jahr des Bestehens steht noch unter der Ägide von Björn Gottstein, bevor im kommenden Jahr mit Lydia Rilling erstmals eine Frau die Leitung des Festivals übernimmt.

Skandalös war früher mal

In historischen Rückblicken werden allzu oft die früheren Eklats besungen, häufig auch: vermisst. Das Skandalöse ist eine Zuschreibung, der das Festival vor langer Zeit entwachsen ist. Ob jemand ein Instrument zertrümmert wie 2012 der Komponist Johannes Kreidler oder Claqueure ein Stück zerklatschen und zerrufen wie 2017: Als Skandal liest solche Aktionen in Donaueschingen niemand mehr. Während es einen Pierre Boulez, einen Karlheinz Stockhausen und einen Luigi Nono Ende der 1960er noch aus ihren, na ja, Konzertsesseln nun gerade nicht, also: von ihren Klappstühlen riss, als sie Hans Werner Henzes Nachtstücke und Arien hörten, und die Herren demonstrativ den Saal verließen – das geht das heute nicht mehr. Also: das Demonstrative. Den Saal verlassen geht immer.

Blick über den Tellerrand: von Bahrain bis Usbekistan

Das SWR Vokalensemble Stuttgart mit dem Chefdirigenten Yuval Weinberg (im Vordergrund) | Bildquelle: © SWR/Klaus J.A. Mellenthin Noch ist Donaueschingen vor allem: Weiß und eurozentrisch. Doch das Programm 2021 wagt erstmals den Blick über den europäischen Tellerrand. | Bildquelle: © SWR/Klaus J.A. Mellenthin Die Donaueschinger Musiktage bespielen Werte wie Toleranz, sie implementieren gesellschaftliche Debatten und Entwicklungen wie Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz, sie sind frei, offen und seit diesem Jahr auch bemüht um Dekolonisation. Unter dem Motto Donaueschingen global haben vier sogenannte Researcher in mehreren Etappen verschiedene Länder bereist, über deren experimentelle Musikszene hierzulande wenig bekannt ist. Und erstmals sind Komponisten und Ensembles aus Ländern wie Bolivien, Bahrain, Peru, Thailand oder Usbekistan nach Donaueschingen eingeladen. Der Blick geht ins Außen: vielleicht die größte Neuerung, zweifellos aber der notwendigste Aufbruch eines Festivals, das das Neue, den Aufbruch zum ureigenen Kern hat und das zugleich das traditionsreichste seiner Art ist.

Donaueschinger Musiktage 2021

  • Dauer: Dienstag, 14.Oktober bis Sonntag, 17. Oktober 2021
  • Programm: 24 verschiedene Uraufführungen, mehrere Deutsche Erstaufführungen und Performances, Klanginstallationen, Ausstellungen, Vorträge und Gesprächsrunden
  • Viele Klanginstallationen, die sich über die Kleinstadt an der Brigach verteilen, darf man auch ohne Ticket besuchen
  • Buch-Tipp zur Geschichte der Donaueschinger Musiktage: "Gegenwärtig. 100 Jahre Neue Musik | Die Donaueschinger Musiktage", erschienen im Henschel Verlag

Sendung: 
"Allegro" am 14. Oktober 2021 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK
"Leporello" am 18. Oktober 2021 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

    AV-Player