BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 28.09.2019

20:15 bis 21:05 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Trauer um den ermordeten Gandhi. | Bildquelle: BBC/BR/The National Gandhi Museum

Bildquelle: BBC/BR/The National Gandhi Museum

Gandhi

Die Berühmtheit

Teil 2 der Doku vollzieht Gandhis Wandlung vom dubiosen Anwalt zum hochgeachteten „Vater der Nation“ nach und führt dabei verblüffende Persönlichkeitsfacetten zu Tage, die das „Heiligenbild“, das Hollywood von ihm gezeichnet hat, unterschlug. Denn Gandhi hatte in seinem Leben auch Unbeliebtheit, politisches Scheitern und Gefängnis zu erdulden. 1930 gelang ihm jedoch mit dem so genannten „Salzmarsch“ ein spektakulärer Propaganda-Coup, der für ihn zum Triumph und für die Briten zum Desaster wurde.

Mitwirkende

 
Redaktion Gábor Toldy
Weltberühmtheiten wie Martin Luther King und der Dalai Lama, aber auch unzählige andere Friedensaktivisten sind in die Fußstapfen von Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948) getreten. Der unbestrittene „Vater der indischen Nation“ ist heute vor allem durch sein Prinzip der strikten Gewaltlosigkeit bekannt, hatte in seiner Persönlichkeit aber noch andere, weniger bekannte Seiten. Dazu gehören die Einflüsse auf sein Denken ebenso wie die Beziehung zu seiner Ehefrau oder seine kontroverse Haltung zur Rassenproblematik. Die dreiteilige Dokumentation beleuchtet Gandhis Leben so umfassend wie kein Fernsehporträt zuvor - von den Anfängen seines gesellschaftlichen Engagements als Jurist über seinen Wechsel in die Politik bis zu seiner prägenden Rolle im Kampf Indiens um die Unabhängigkeit.
Im zweiten Teil der Dokumentation vollzieht Presenterin Mishal Husain Gandhis Wandlung vom dubiosen Anwalt zum hochgeachteten „Vater der Nation“ nach und führt dabei weit komplexere und auch verblüffendere Facetten seiner Persönlichkeit zu Tage als es das quasi „Heiligenbild“ beinhaltete, das Hollywood einst von ihm gezeichnet hat. Denn Gandhi hatte in seinem Leben auch mit Unbeliebtheit, politischem Scheitern und Gefängnisaufenthalten umzugehen. Im Jahr 1930 gelang ihm jedoch mit der Initiative des so genannten „Salzmarsches“ ein spektakulärer Propaganda-Coup, der für ihn zum Triumph und für die britischen Kolonialherren zum Desaster wurde.

    AV-Player