BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 10.11.2019

22:35 bis 00:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Karos Mannschaft hat das Spiel gewonnen. Noch sind die Spielerinnen eine eingeschworene Truppe. Von links: Karo (Jennifer Ulrich), Jenny (Melissa Anna Schmidt) und Manuela (Sandra von Ruffin). | Bildquelle: BR/Julia Bauer

Bildquelle: BR/Julia Bauer

Toleranz

Karos Handballmannschaft steht vor einem großen internationalen Wettbewerb. Als publik wird, dass ihr Freund aktives Mitglied einer rechtsradikalen Partei ist, wird die Mannschaft, der Verein, Karos Familie und nicht zuletzt sie selbst auf eine harte Probe gestellt: Muss Karo ausgegrenzt werden, um ein Zeichen gegen Ausgrenzung in der Gesellschaft zu setzen?

Mitwirkende

Jennifer Ulrich Karo
Hans-Uwe Bauer Trainer Winkler
Martin Laue Martin
 
Kamera Andreas Höfer, Lars Lenski
Redaktion Werner Reuß
Karos Handballmannschaft steht vor einem großen internationalen Wettbewerb. Als publik wird, dass ihr Freund aktives Mitglied einer rechtsradikalen Partei ist, wird die Mannschaft, der Verein, Karos Familie und nicht zuletzt sie selbst auf eine harte Probe gestellt: Muss Karo ausgegrenzt werden, um ein Zeichen gegen Ausgrenzung in der Gesellschaft zu setzen?
Karo steht am Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere. Ihre Handballmannschaft hat sich für ein internationales Handballturnier qualifiziert und sie wird zur Nationalspielerin berufen. Sie steht im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit.

Ihr Freund Martin ist aktives Mitglied einer rechtsradikalen Partei. Sie selbst kann mit seinen Thesen nichts anfangen. In ihrer Familie ist die Beziehung seit langem Streitthema Nummer eins. Wie ist mit dem potentiellen Schwiegersohn umzugehen? Ihn aus der Familie ausgrenzen oder dulden?

Als Reporter auf ihren Freund und dessen Umfeld aufmerksam werden, hagelt es negative Schlagzeilen. Der Druck auf den Verein, den Trainer, die Mannschaftskollegen und vor allem Karo wächst. Sie muss lernen, dass ihre Beziehung keine Privatangelegenheit mehr ist, sondern ganz Deutschland darüber diskutiert und sich zu ihr und ihrem Privatleben eine Meinung bildet.

Kann und darf Karo die menschenfeindlichen, intoleranten Einstellungen ihres Freundes wirklich tolerieren? Wird sie dadurch selbst nicht-tolerierbar? Welches Zeichen muss der Verein setzen, um den sportlichen Grundsätzen "Fairness" und "Toleranz" treu zu bleiben? Was kann, darf, und muss man von ihr verlangen?

Und wie weit darf eine Gesellschaft gehen, im Umgang mit einer jungen Frau, die ja erst mal nichts Unrechtes getan hat? Wie viel Toleranz und Fairness darf sie erwarten?

    AV-Player