BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 02.05.2020

14:00 bis 15:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Kriminelle schaffen es, biometrische Daten wie Gesichtserkennung und Fingerabdruck zu hacken | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Planet Wissen

Digitale Verbrechensbekämpfung – Wie ermitteln Algorithmen?

Ein Thema, zwei Moderatoren und die unbegrenzte Welt der Wissenschaft: "Planet Wissen" liefert spannende Geschichten, hintergründige Reportagen und aktuelle News aus Natur und Technik, Forschung und Medizin, Gesellschaft und Geschichte.

Mitwirkende

 
Moderation Caro Matzko, Rainer Maria Jilg
Redaktion Jeanne Rubner
Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, derzufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen. Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte. Neben den Chancen des Predictive Policing gibt es deshalb auch viel Kritik an der neuartigen Methode. Bevor überhaupt ein Verbrechen passiert, werden riesige Datenmengen von Menschen erhoben und teils in Echtzeit abgeglichen. Ob das mit der deutschen Verfassung vereinbar ist, muss noch geklärt werden. Bei Planet Wissen diskutieren die Studiogäste das Für und Wider der digitalen Verbrecherjagd.

    AV-Player