BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 22.09.2020

09:45 bis 10:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Auswertung des Röst-Experiments. | Bildquelle: SWR/planet schule

Bildquelle: SWR/planet schule

Schulfernsehen

Das Barock-Experiment - Fürstenmonopole

Das Barock ist die Zeit des Absolutismus, eine Zeit, in der die Konzentration von Macht und Geld zu einer unglaublichen Prachtentfaltung führte. Zeugnisse dieses Zeitalters können vielerorts in großer Dichte und Qualität bestaunt werden: in Schlössern, Kirchen, Klöstern und Gärten, aber auch in der Malerei und der Musik. Die Sendereihe lässt das „Gesamtkunstwerk Barock“ lebendig werden; mit besonderen Experimenten geht sie auf Spurensuche nach der barocken Kultur und dem barocken Lebensgefühl.

Mitwirkende

 
Redaktion Gerd Niedermayer
„Blüht der Tabak, blüht die Pfalz“ – ein altes Sprichwort, das in den Tagen des Barock große Gültigkeit besaß. Überhaupt ließen die aufgeklärten absoluten Herrscher die Landwirtschaft modernisieren, um Wohlstand in ihre Länder zu bringen.
Dazu dienten auch die neuen Manufakturen, Vorläufer der Fabriken, die Waren in großem Stil herstellen konnten. In Frankenthal und in Ludwigsburg wurden Porzellanmanufakturen aufgebaut, die den Ruf der jeweiligen Landesherren aufpolierten und ordentlich Geld in seine Kasse spülten. Das brachte viele arme Menschen in Lohn und Brot. Denn die prachtvolle Barockfassade verbarg krasse soziale Unterschiede. Dem opulenten Reichtum des Adels stand ein Heer von Armen gegenüber, vor allem Landbevölkerung, die zum Teil noch in Leibeigenschaft ihr Dasein fristete. Die Sendung zeigt, wie in allen Barockstaaten Deutschlands mit lukrativen Monopolen und Steuern der aufwändige Lebensstil der Adeligen finanziert wurde. Vor allem über die begehrten Genüsse aus der Neuen Welt: Tabak, Kakao und Kaffee. In einem Röst-Experiment versuchen wir festzustellen, wie der selbstgeröstete Kaffee damals geschmeckt hat.

    AV-Player