Das Fliegen hat sich der Mensch von den Vögeln abgeschaut. Zuerst war die Natur Auslöser der Sehnsucht nach Flügeln, dann wurde sie zur Lehrmeisterin der modernen Flugphysik.
Mitwirkende
Redaktion
Gerd Niedermayer
Der sagenhafte Ikarus, Leonardo da Vinci und natürlich die Pioniere der Luftfahrt haben ihn geträumt, den Traum vom Fliegen. Ein Querschnitt durch die technischen und natürlichen Möglichkeiten des Fliegens bietet diese Folge der Sendereihe Natur und Technik. Es geht um Segler, Drachen und Ballons aber auch um Düsenjets, Senkrechtstarter und Hubschrauber. Die Grundzüge ihrer Flugtechnik werden erläutertund im Vergleich mit dem Flug der Vögel Grenzen und Innovationen der menschlichen Technik aufgezeigt. Zum Nachmachen gibt's einen Heißluftballon aus einem Teebeutel und Suse Sausewind ist wieder mit einer Rätselfrage dabei.
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.