BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 15.07.2021

20:15 bis 21:00 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Moderator Christoph Süß. | Bildquelle: BR/Markus Konvalin/Montage: Lena Glatz

Bildquelle: BR/Markus Konvalin/Montage: Lena Glatz

quer

... durch die Woche mit Christoph Süß

Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam führt Moderator Christoph Süß durch die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur – aus neuen, "queren" Blickwinkeln.

Mitwirkende

 
Redaktion Christoph Thees
Die Themen der Sendung:

Party-Tourismus nach Österreich: Bayern wollen Nachtleben zurück.
Wer aus Bayern kommt und mal wieder richtig Party machen will, der fährt zurzeit einfach nach Österreich. Denn während hier die Clubs noch zu sind, geht dort schon wieder die Post ab: Discos sind offen und zwar für alle, die mindestens einmal geimpft sind oder einen Schnelltest gemacht haben. Ab Herbst sollen nun in Bayern Discos für vollständig Geimpfte wieder öffnen. Aber wäre das nicht schon jetzt möglich? Bayerische Club-Betreiber jedenfalls würden lieber heute als morgen Geimpften-Partys veranstalten, statt ihre Kunden weiter nach Österreich fahren zu sehen.

Prostitution unterm Kirchturm: Rotlicht-Gewerbe zieht aufs Land.
Im Landkreis Traunstein hat die Polizei kürzlich ein Prostitutions-Netzwerk aufgelöst. Gasthöfe sollen die Zimmer vermietet, ein Wirt sogar mitkassiert haben. Das ist auf dem bayerischen Land aber verboten – nur in größeren Gemeinden, ab 30.000 Einwohnern, ist Prostitution erlaubt. Doch auch in kleinen Gemeinden gibt es natürlich Kunden. Ermittler beobachten jedenfalls schon länger solche illegalen Angebote. Mieten und Lebenshaltungskosten sind auf dem Land niedriger. Und Prostituierte, die im Lockdown aus der Stadt geflohen sind, sind womöglich einfach auf dem Land geblieben.

Wer ist "We love Weißenburg"? Ärger um anonyme Fan-Seite im Netz
Eigentlich könnten sich die Weißenburger ja freuen, dass die Facebook-Seite "We love Weißenburg" die Betriebe und Schönheiten der Stadt bewirbt: kostenlos und mit einer großen Fan-Gemeinde! Aber niemand weiß, wer hinter der Seite steckt, ein Impressum gibt es nicht. Der anonyme Betreiber aber kritisiert auch wirkmächtig die Lokalpolitik, reagiert kaum auf deren Rückmeldungen. Dabei waren die Weißenburger bisher stolz darauf, dass solche Diskussionen offen geführt wurden. Ist der Stadtfrieden in Gefahr?

Mal Opfer, mal Täter: die ungleiche Debatte über Polizeigewalt
Viel war in den vergangenen Wochen über Gewalt gegen Polizisten die Rede, wenn Freiluft-Partys eskalierten. Gewalt gegen Polizisten wird in der Regel öffentlich breit debattiert und zu Recht scharf verurteilt. Doch wenn Polizisten selbst Gewalt anwenden, geschieht dies oft jenseits der Öffentlichkeit. Was also, wenn beispielsweise bei der Kontrolle einer privaten Wohnungsfeier der Gastgeber plötzlich gefesselt und mit Blessuren am Boden liegt? Solche Fälle werden nur selten aufgeklärt, die Dunkelziffer bei unangemessener Polizeigewalt ist Experten zufolge hoch.

Wohin mit 500.000 Bäumen? München sucht Platz für einen Wald.
Es ist ein großes Versprechen: 500.000 Bäume will die Stadt München bis 2025 pflanzen. Auf Stadtgebiet gibt es dafür aber zu wenig Platz, weshalb die Bäume im Umland gepflanzt werden sollen. In einer der glücklichen Gemeinden, die Münchner Bäume bekommen sollen, Sachsenkam, stößt das Projekt aber überhaupt nicht auf Gegenliebe. Die Sachsenkamer möchten keine landwirtschaftlichen Flächen für Wald aus München hergeben und sagen: Die Stadt hätte sich das mit den Bäumen besser vorher überlegt.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Party-Tourismus nach Österreich Bayern wollen Nachtleben zurück.
Prostitution unterm Kirchturm Rotlicht-Gewerbe zieht aufs Land.
Wer ist „We love Weißenburg“? Ärger um anonyme Fan-Seite im Netz
Mal Opfer, mal Täter die ungleiche Debatte über Polizeigewalt
Wohin mit 500.000 Bäumen? München sucht Platz für einen Wald.

    AV-Player