Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun. "Gesundheit!" informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden.
Mitwirkende
Redaktion
Björn-Christoph Bugl
Mit Versorgungskonzepten Long-Covid Patienten helfen Eine groß angelegte Studie der TU München im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen untersucht zurzeit die gesundheitlichen Folgen einer Infektion mit SARS-COV-2. Dazu werden rund 9.000 Covid-Patienten befragt. Ziel ist es für Menschen, die von Long-Covid betroffen sind, bessere medizinische Versorgungskonzepte zu entwickeln. Wie ist der Ist-Stand? Was brauchen Long-Covid-Patienten neben der medizinischen Betreuung und mit welchen Maßnahmen kann Betroffenen noch besser geholfen werden?
Lungenembolie - Gefahr für das Herz Luftnot, Schmerzen in der Brust, vorübergehende Bewusstlosigkeit. Dahinter kann eine Lungenembolie stecken. Mit rund 40.000 Toten pro Jahr sind Lungenembolien in Deutschland die dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache. Wie lässt sich das Risiko für eine Lungenembolie minimieren und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Palmöl – die fette Gefahr Es ist der Super-Gau am Frühstückstisch: ein Croissant gefüllt mit Nussnougatcreme.- nicht nur wegen der Kalorien. Solch süßes Gebäck enthält nicht nur viel Zucker, sondern auch Palmöl. Das billige Fett ist ein Entzündungstreiber. Für Menschen die unter Rheuma oder anderen entzündlichen Krankheiten leiden, sollten mit Palmöl versetzte Produkte ein absolutes No go sein. Aber auch Nichtrheumatiker sollten aufpassen, denn Palmöl und die darin enthaltene Palmitinsäure wird mit einem deutlich erhöhten Sterberisiko assoziiert.
Ballaststoffe – 30 Gramm pro Tag sollten es sein! Vor 100 Jahren lag der tägliche Verzehr an Ballaststoffen bei circa 80 Gramm pro Tag. Heute sind es durchschnittlich 20 Gramm - also nur zwei Drittel der Menge, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Wieviel Vollkornbrot, Obst und Gemüse muss man essen, um ausreichend Ballaststoffe zu verzehren? Gesundheit!-Reporter Fero Andersen probiert das aus: Müllermeisterin Monika Drax zeigt ihm, was echtes Vollkornmehl ausmacht und von Ernährungswissenschaftlerin Monika Bischoff lernt Fero, welche Gemüse- und Obstsorten besonders viele Ballaststoffe enthalten und warum diese vor vielen Zivilisationskrankheiten schützen.
Programm
Die Werke und deren Komponisten
Mit Versorgungskonzepten Long-Covid Patienten helfen
Lungenembolie - Gefahr für das Herz
Palmöl – die fette Gefahr
Ballaststoffe – 30 Gramm pro Tag sollten es sein!
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.