BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 17.02.2022

20:15 bis 21:00 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Moderator Christoph Süß, Oktober 2021. | Bildquelle: BR/Markus Konvalin/Montage: BR

Bildquelle: BR/Markus Konvalin/Montage: BR

quer

... durch die Woche mit Christoph Süß

Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.

Mitwirkende

 
Redaktion Christoph Thees
Grandioses Marketing? "Grander-Wasser" in bayerischen Gemeinden
In Österreich ist "Grander-Wasser" seit langem ein Verkaufsschlager, und auch in Bayern geben manche viel Geld für Geräte aus, mit denen laut Hersteller Wasser "belebt" wird. Wissenschaftlich bewiesen wurde dieser Effekt noch nie. Und trotzdem schaffen sogar Gemeinden und öffentliche Einrichtungen in Bayern Grander-Anlagen an, aus Glauben an die Technologie oder auch zu Werbezwecken. Die Firma freut es, denn mit dem Gütesiegel kommunaler Verwendung lässt sich prächtig werben.

Erst mal die Bürger fragen: Wenn Politik nicht selbst entscheiden will
Sie werden Münchens Skyline grundlegend verändern, wenn sie denn mal gebaut werden, die 155-Meter Hochhäuser auf dem Paketpost-Areal. Der Stadtrat ist dafür, aber es gibt ja noch den Bürgerentscheid gegen Hochhäuser von 2004. Ist die Mehrheit der Leute in München immer noch gegen derart hohe Häuser? Der Stadtrat beauftragte 112 Münchnerinnen und Münchner mit einem sogenannten "Bürgergutachten". Doch sorgt diese Form der Bürgerbeteiligung tatsächlich für eine salomonische Entscheidung?

Postpandemische Gesellschaft: Wer bestimmt, was Freiheit heißt?
Bisher war es oft so: Die einen rufen laut "Freiheit" und meinen damit nicht zuletzt Egoismus, die anderen bestehen auf Verantwortung und freuen sich nicht zuletzt, im Wirtshaus nicht neben Ungeimpften sitzen zu müssen. Doch womöglich ist es an der Zeit, dass sich die verantwortungsvolle Mehrheit den Begriff Freiheit zurückholt, um ihn nicht den selbsternannten "Querdenkern" zu überlassen. Vielen Menschen fällt der Schritt zur Normalität nach zwei Jahren Pandemie schwer, denn die Coronaregeln schützen vor dem Virus und vor den Unvernünftigen. Und doch sehen viele auch, dass sich angesichts des geringeren Risikos durch Omikron die Abwägung zwischen Bürgerrechten und Infektionsschutz wieder in Richtung Freiheit verschieben muss.

Die Haselmausbrücke: ein Wunderwerk bayerischer Baukunst
Die Stadt Vilshofen kann sich mit einem einzigartigen Bauwerk schmücken: Einer Haselmausbrücke über die neue Umgehungsstraße, inspiriert von Beispielen aus Japan. Naturschützer waren dagegen, denn die Umgehungsstraße und ein Neubaugebiet zerstören den Lebensraum der Haselmaus. Nun zeigen Kamerabilder aus dem Inneren der Brücke, dass sie tatsächlich von keiner Haselmaus genutzt wird. Aber wer will schon kleinlich sein, wenn Vilshofen doch jetzt so ein extravagantes Vorzeigeprojekt hat.

Nie die Hoffnung verlieren: Wird die Steigerwaldbahn reaktiviert?
Seit vielen Jahren ist sie stillgelegt, doch Befürworter der Steigerwaldbahn wollen die Strecke zwischen Schweinfurt und Kitzingen unbedingt reaktivieren. Eine Vision mit vielen Hürden: Die Deutsche Bahn hat die Trasse verkauft, und sogar viele Gemeinden entlang der Strecke sind dagegen. Aus dem Innenministerium kommt jetzt der Vorschlag, auf der Strecke autonome Busse fahren zu lassen. Auch dagegen gibt es Widerstand. Das Infrastrukturprojekt, auf das sich die meisten einigen konnten, ist: Ein Radweg.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Grandioses Marketing? "Grander-Wasser" in bayerischen Gemeinden
Erst mal die Bürger fragen Wenn Politik nicht selbst entscheiden will
Postpandemische Gesellschaft Wer bestimmt, was Freiheit heißt?
Die Haselmausbrücke ein Wunderwerk bayerischer Baukunst
Nie die Hoffnung verlieren Wird die Steigerwaldbahn reaktiviert?

    AV-Player