"König Laurin" – eine über 800 Jahre alte Sage um den Konflikt zwischen dem Zwergenkönig Laurin und König Dietrich. Und mittendrin Königssohn Theo, der leider etwas zu klein geraten ist und es seinem Vater doch so gerne recht machen möchte.
Mitwirkende
Florian Burgkart
Theo
Volker Zack
König Laurin
Rufus Beck
König Dietrich
Dietmar Huhn
Meister Hildebrand
Patrick Mölleken
Wittich
Katharina Stark
Similde
Redaktion
Daniela Aulinger
Tief im Mittelalter. König Dietrich wird von allen respektiert und gefürchtet – nicht jedoch von seinem Sohn Theo. Obwohl er sechzehn Jahre alt ist, sieht er aus wie vierzehn. Er ist einen Kopf schlauer als die anderen, dafür aber auch einen Kopf kleiner.
Pflanzen sind im gesamten Königreich verboten, seitdem die Frau des Königs durch eine tragische Tollkirschenvergiftung ums Leben kam. Die Zwerge, verantwortlich für die königlichen Gärten, wurden daraufhin aus dem Königreich verbannt. Theo träumt davon, ein genauso großer Eroberer zu werden wie sein Vater. Als er eines Tages vom verfemten Zwergenkönig Laurin aus einer brenzligen Situation gerettet wird, verlangt Laurin als Gegenleistung, dass Theo zukünftig für ihn in seinem verfluchten Garten arbeitet – ein Handel, dem der Königssohn nichts ahnend zustimmt.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten freunden sich die beiden immer mehr an. Vor allem ist es Laurins Leidenschaft für Bonsais, die bei Theo auf großes Interesse stößt. Nach und nach weiht Laurin Theo in die Geheimnisse des Gärtnerns ein und es gelingt Theo, dank neuartig geschmiedeter Gartengeräte und einer magischen Rose, einen faszinierenden leuchtenden Rosengarten zu errichten. Theo realisiert immer mehr, dass nicht Erobern, sondern Gärtnern seine wahre Bestimmung ist.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.