Ein Beitrag zum PCB-Unterricht ab der 9. Jahrgangsstufe.
Mitwirkende
Redaktion
Anja Schäfer
Silicium und Silicone stecken in vielen Gegenständen unseres Alltags. Was macht sie so begehrenswert? Sind wir nach Stein-, Bronze- und Eisenzeit nun vielleicht im Siliciumzeitalter angekommen?
Schüler einer Solararbeitsgruppe experimentieren mit Solarzellen, sie bauen Solarschiffe und lassen diese auf dem Schulteich fahren. Es stellt sich die Frage, wie eine Solarzelle funktioniert. Die Antwort gibt ein Trickfilm. Im zweiten Teil des Films geht es um Verbindungen des Siliziums, die Silicone. In Technik, Industrie und Alltag sind sie verbreitet als Baumaterial, in Kosmetikartikeln, als Backformen, als Babyschnuller, als Brustimplantate. Für Chemiker sind diese synthetischen und sehr beständigen Verbindungen der "Stoff aus dem der Fortschritt" ist. In der Natur kommen diese Stoffe nicht vor. Wie ihre Geschichte weitergehen wird, wenn sie mit dem Müll in die Umwelt gelangen, muss erst noch erforscht werden.
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.