BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 31.03.2024

00:00 bis 01:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Der Lausejunge Pierre Morhange (Jean-Baptiste Maunier, rechts) hat mit seinen Mitschülern Corbin (Thomas Blumenthal, links) und Le Querrec (Cyril Bernicot) die Noten seines Lehrers Mathieu gestohlen. Auf der Toilette betrachten die drei Jungs etwas ratlos ihre rätselhafte Beute. | Bildquelle: ARD Degeto

Bildquelle: ARD Degeto

Französisches Drama Die Kinder des Monsieur Mathieu

Komponist Clément Mathieu erhält eine Anstellung in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen Direktor traktiert seine Schüler mit Prügel und Arrest. Gegen den Widerstand seines Vorgesetzten gründet Mathieu einen Chor.

Mitwirkende

Gérard Jugnot Clément Mathieu
François Berléand Rachin
Jean-Baptiste Maunier Pierre Morhange als Kind
Jacques Perrin Pierre Morhange
Kad Merad Chabert
Marie Bunel Violette Morhange
Philippe du Janerand Langlois
 
Redaktion Harald Steinwender
Anlässlich des Todes seiner Mutter kehrt der berühmte Dirigent Pierre Morhange nach Jahrzehnten erstmals in sein französisches Heimatdorf zurück. Dort erhält er von einem Schulfreund das Tagebuch seines früheren Musiklehrers. Als Pierre darin zu lesen beginnt, erwachen die Erinnerungen an seine Schulzeit wieder zum Leben: Damals, im Jahr 1949, findet der arbeitslose Musiker Clément Mathieu eine Anstellung als Aufseher in einem Internat für schwer erziehbare Jungen. Dessen hartherziger Direktor Rachin hat die Kinder, meist Kriegswaisen oder Söhne lediger Mütter, längst abgeschrieben. Gnadenlos traktiert er die Jungen mit Prügel und Arrest. Mathieu aber hat eine andere Idee: Als die Jungs mal wieder außer Rand und Band sind, lässt er sie vorsingen und motiviert sie dazu, einen gemeinsamen Chor zu gründen. Getrieben von dem Wunsch, seine eigenen Kompositionen vertonen zu können, scheint für Mathieu der erzieherische Mehrwert der Gesangsstunden zunächst eher unwichtig. Doch instinktiv vermittelt er bei seinem Bemühen um einen wohlklingenden Chor auch Disziplin und Zusammenhalt. Direktor Rachin indes sieht die zart erblühende Lebensfreude der Schüler und ihre beachtliche Kunstfertigkeit mit kritischen Augen. Als ein Junge, der fälschlich des Diebstahls bezichtigt und somit der Schule verwiesen wurde, sich rächt, indem er das Haus anzündet, sieht sich der Zyniker in seinen veralteten Methoden bestätigt und entlässt Mathieu. Doch beim Verlassen des Internats erwartet den Komponisten eine wunderbare Überraschung.

    AV-Player