BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 22.05.2024

21:45 bis 22:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: BR

alpha-thema: Landwirtschaft alpha-thema Gespräch: Das Ringen um die Zukunft der Landwirtschaft

Die Bäuerinnen und Bauern in Europa sind unzufrieden mit der Politik. Was sind ihre Forderungen? Über Akteure im Ringen um die Zukunft der Landwirtschaft und Lösungsvorschläge spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Harald Grethe, Thaer-Institut für Agrar- u. Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Monika Schnitzer, Vorsitzende Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Prof. Dr. Peter Strohschneider, Bayerische Akademie der Wissenschaften, ehem. Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL).

Mitwirkende

 
Moderation Andreas Bönte
Redaktion Eva Maria Steimle
Die Bäuerinnen und Bauern sind unzufrieden mit der Politik. Das haben die Proteste Anfang des Jahres in Deutschland und Europa gezeigt. Was sind die Ursachen für diese Wut? Was sind die Forderungen der Protestierenden? Wer sind die Akteure im Ringen um die Zukunft der Landwirtschaft? Und wie sehen die Lösungsvorschläge aus? Darüber spricht Andreas Bönte mit seinen Gästen. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Prof. Monika Schnitzer, betrachtet das Thema aus ökonomischer Perspektive und fordert von der Politik, auch unpopuläre Entscheidungen durchzusetzen, wenn sie in der Sache richtig und wichtig sind. Prof. Peter Strohschneider hat es geschafft, als Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) Vertreter aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Tier- und Umweltschutz sowie aus der Wissenschaft an einen Tisch zu bringen und im Juli 2021 einen gemeinsamen Abschlussbericht vorzulegen. Die Vorschläge und Empfehlungen für eine nachhaltige, ökologisch und ökonomisch tragfähige sowie sozialverträgliche Landwirtschaft in Deutschland fand die Unterstützung aller beteiligten Gruppen. Der Agrarwissenschaftler Prof. Harald Grethe hat vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. Als Mitglied des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung war ihm immer auch der Dialog mit den betroffenen Landwirten wichtig. Für ihn steht fest, dass Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft nicht nur über den Markt finanziert werden können. Er fordert langfristig verlässliche politische Rahmenbedingungen für den Agrarsektor und „öffentliches Geld für öffentliche Güter“.

    AV-Player