BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 06.07.2024

09:30 bis 10:00 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
In Flachwassergebieten, die für die Meeresschildkröten oft wichtige Fressgründe sind, lauern noch immer Gefahren. Immer wieder finden die Artenschützer große Netze, in denen sich dutzende verfangen haben. Bis nach China wird das Fleisch der sanften Meeresreptilien geschätzt. | Bildquelle: BR/Eberhard Meyer

Bildquelle: BR/Eberhard Meyer

Welt der Tiere | Doku

Das Heimweh der Meeresschildkröten

Genau an den Strand, an dem sie selbst geschlüpft sind, kehren die Weibchen der Meeresschildkröten nach 20 bis 30 Jahren ihrer Reisen quer durch die Ozeane zurück. Was aber, wenn dieser Strand inzwischen alles andere als ein guter Niststrand ist?

Mitwirkende

 
Redaktion Christine Peters
Putzig sehen sie aus, wenn sie mit kräftigen Bewegungen ihrer Flossen über den Strand wuseln. Aber nur ein Junges von tausend, so schätzt man, wird eines Tages zu einer ausgewachsenen Meeresschildkröte heranwachsen. Es ist eines der erstaunlichsten Phänomene der Tierwelt: Genau an den Strand, an dem sie selbst geschlüpft sind, kehren die Weibchen nach 20 bis 30 Jahren Wanderungen quer durch die Ozeane zurück. Der innere Kompass, der diese Rückkehr an den Heimatstrand steuert, ist noch immer nicht erforscht. Doch was geschieht, wenn dieser Strand inzwischen alles andere als ein guter Niststrand ist? Wenn womöglich Nestplünderer nachts auf die sanften Riesen warten? In Borneo hat Hiltrud Cordes, eine Deutsche, ein wachsames Auge auf die Strände der Meeresschildkröten.

    AV-Player