BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 24.08.2024

02:30 bis 03:15 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR / Bernd Nitsche

Querbeet Classix | Garten-Magazin

Pilze, Birnen, Salomonsiegel

Mit diesen Themen: Pilze anbauen | Birnen: Sortenvielfalt und Rezept | Kartoffelfeuer | Salomonsiegel vermehren | "Querbeet"-Garten: Kompost 2 | Erntedank in Niederbayern | El Huerto del Cura in Spanien | 20 Jahre "Querbeet" (2014)

Mitwirkende

 
Redaktion Christine Peters
Pilze anbauen
Pilze verbreiten sich nebelartig über Sporen.

Birnen: Sortenvielfalt und Rezept
Als Hochstamm gezogen erreichen Birnbäume durchaus die Höhe eines Einfamilienhauses und mehr. Sogenannte Spindelbäume hingegen werden höchstens 2,5 bis 3 Meter hoch, dank Veredelung und fachgerechtem Schnitt.

Kartoffelfeuer
40 Jahre alt ist der Garten des Naturkindergartens St. Georg in Pöring. Bäume und Sträucher haben das Gelände fast vollständig erobert, spenden im Sommer kühlen Schatten. Zum Spielen ist das ideal, doch sonnenhungriges Gemüse wächst hier kaum mehr. Die Lösung: Mit diesen Kulturen auf die neue Dachterrasse auswandern und die Kartoffeln dort in Kübeln anbauen!

Salomonsiegel vermehren
Salomonssiegel, botanisch Polygonatum. Ihren deutschen Namen haben die Pflanzen einer heimischen Art zu verdanken, genauer gesagt ihren Wurzeln.

"Querbeet"-Garten: Kompost 2
Seit der Kompostplatz fertig ist, wandert fast alles an grünem Abfall dorthin. Die großen Mengen an Laub, Strauch-, Stauden- und Gehölzschnitt, die jetzt im Herbst anfallen, kommen allerdings nicht auf einen Schlag in die Miete.

Erntedank in Niederbayern
Herbst, das ist für die meisten Gärtner die Zeit der letzten Ernte, also der harten Arbeit Lohn. Auch im Garten von Elsa Rotthammer im niederbayerischen Kellberg im Landkreis Passau hat sich die Mühe ausgezahlt.

El Huerto del Cura in Spanien
In der spanischen Stadt Elche in der Provinz Alicante leben über 200.000 Menschen und nahezu genauso viele Palmen. Einige der Palmen sind an die 300 Jahre alt. Die ersten Palmen wuchsen hier aber schon vor 2.500 Jahren.

20 Jahre "Querbeet" (2014)
Am 18. September 1994 wurde die erste Folge von "Querbeet", damals noch mit dem Zusatz "durchs Gartenjahr", ausgestrahlt.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Pilze anbauen
Birnen Sortenvielfalt und Rezept
Kartoffelfeuer
Salomonsiegel vermehren
"Querbeet"-Garten Kompost 2,
Erntedank in Niederbayern
El Huerto del Cura in Spanien
20 Jahre "Querbeet" (2014)

    AV-Player