BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 26.09.2024

22:45 bis 23:15 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR

Capriccio

Kochwunder und Menschen im Bayerischen Wald

Sterne des Südens: Das neueste Kochwunder | Megalopolis: Francis Ford Copolla | Menschen im Bayerischen Wald | Social Seating: Was Sitzmöbel mit uns machen | Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart

Mitwirkende

 
Redaktion Franz Xaver Karl
Die Themen der Sendung: Sterne des Südens: das neueste Kochwunder
Wir befinden uns mitten im Zeichengewitter zwischen Hexenküche und Abendmahl, zwischen Verzaubern einerseits und Heilen, Genießen und Verwandeln andererseits. Beim Festmahl befinden wir uns also mitten im Akt des Lesens ambivalenter Zeichen und damit - mitten in der Kulturgeschichte.
Die menschliche Zunge befindet sich an der Bruchstelle von Sprache und Körper, von Natur und Kultur. Als Organ der Ambivalenz fungiert sie zwischen der Ordnung der Wahrnehmung und der Artikulation.
Eine erste Prägung unseres Geschmacks ist das Mahl der Mutter. Der mütterliche Essenscode wird eingeschrieben in den kindlichen Körper - und dient später als Benchmark, anhand derer wir alle folgenden Speisen entziffern. Tatsächlich genau damit arbeiten auch die jüngsten Sterndeuter der Küche.
Junge Köchinnen und Köche holen jede Menge Sterne nach München. 24 in diesem Jahr. Das neueste Küchenwunder hat Franz Kotteder jetzt in einem herrlichen Bildband versammelt. Francis Ford Coppola: "Megalopolis" - das Meisterwerk jetzt im Kino
Dieser Film handelt nicht vom Zustand der Welt - er ist der Zustand der Welt. Chaotisch. Aus dem Chaos schöpft Coppola Kreativität. Er macht es, wie Nietzsche es sagt: "Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können." Coppola sagt: "Auf Zweierlei darf man nicht zu lange blicken: die Sonne - und deine eigene Seele. Vergiss die schlechten Erinnerungen, dafür ist die Welt zu sehr aus den Fugen - es wird Zeit, sie zu reparieren." Kinostart: 26.09.24 Menschen im Bayerischen Wald: Fotografien aus 50 Jahren
Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert in einer ganz wunderbaren Ausstellung Fotografien aus 50 Jahren: "Menschen im Bayerischen Wald 1900-1950". Lebenswelten und Arbeitswelten aus einer ganz eigenwilligen Region unseres Landes. Social Seating: Was Sitzmöbel mit uns machen
In der Rotunde der Pinakothek der Moderne in München findet gerade ein soziales Experiment statt: Was machen Sitzmöbel mit den Menschen, wozu verführen sie die Leute, wie bringen sie sie zueinander, wie schaffen sie Kommunikation? Welches Denken kann uns leiten: Wolfram Eilenberger Geister der Gegenwart
Vom Wagnis, selbst zu denken. Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Vier Denkern traut Eilenberger das zu. Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend. Weil sie, so seine These, dem zunehmend erstarrten Denken ihrer Zeit entkommen, um dem Verkrusteten eine neue Art der dialektischen Aufklärung entgegenzusetzen. Vorreiter von Jacques Derridas "Differance" - und damit Vorläufer von Posthistoire, Poststrukturalismus und Gender Studies. Ein kluges Buch, erschienen bei Klett Cotta.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Sterne des Südens das neueste Kochwunder
Francis Ford Coppola "Megalopolis" - das Meisterwerk jetzt im Kino
Menschen im Bayerischen Wald Fotografien aus 50 Jahren
Social Seating Was Sitzmöbel mit uns machen
Welches Denken kann uns leiten Wolfram Eilenberger Geister der Gegenwart

    AV-Player