Die Themen der Sendung: Garten im April | Zierkirschen | Gartentipps | Treibtöpfe | Phänologie | Meerrettich | Lavendelgarten
Mitwirkende
Redaktion
Thomas Neuschwander
Garten im April
Zierkirschen
Die meisten Zierkirschen stammen von der in Japan beheimateten wilden Bergkirsche ab. Gartenprofi Volker Kugel gibt Tipps zur Auswahl und Pflege.
Gartentipps: Winterharter Rosmarin; Minze in Töpfen
Treibtöpfe: Mit tönernen Treibköpfen kann Rhabarber-Wuchs optimiert werden
Phänologie
Frank Selbitz notiert den Blühbeginn, Blattaustrieb oder die Fruchtreife seiner Pflanzen jedes Jahr in einem Kalender. Er ist einer von über 1.100 Beobachtern, die deutschlandweit die Entwicklungsstadien festgelegter Zeigerpflanzen erfassen. So kann er das regionale Klima genauer einschätzen. Phänologie nennt sich das.
Beim Meerrettich ist die Ernte von September bis Februar möglich; er wird auch als Heilmittel bei Infekten genutzt.
Lavendelgarten
Der Garten von Wilhelm Schöning in Groß Himstedt (Niedersachsen) hat viele Stauden, ein Cottagegarten-Beet, einen Schwimmteich und mehrere große Lavendelbeete.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.