BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 07.04.2025

18:15 bis 18:45 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR

Capriccio

Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Capriccio - die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung. Donnerstags um 22.45 Uhr im BR Fernsehen

Mitwirkende

 
Redaktion Simon Emmerlich
Die Themen der Sendung: "Uffrur und Empörung!" 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg Die Bauern waren erzürnt aufgrund zu hoher Abgaben! Klassenkampf! Arm gegen Reich! Die Gemengelage zum Auftakt der Bauernkriege scheint auch 500 Jahre danach von zeitloser Aktualität. Die zwölf Artikel der Memminger Bauern von 1525 gelten heute als eine frühe Erklärung der Menschenrechte. 500 Jahre Bauernkriege bedeuten auch: 500 Jahre Erinnerung. Die jeweiligen deutschen Herrschaftssysteme legten dabei die Geschehnisse – je nach eigener ideologischer Interessenslage – sehr unterschiedlich aus. Dominierten anfangs noch kirchlich-herrschaftstreue Narrative, kommen spätestens im 19. Jahrhundert die Nationalromantiker auf, mit ihrer Erzählung vom Freiheitskampf des deutschen Volkes. Die DDR dagegen feierte den fundamentalistischen Reformator Thomas Müntzer als Protomarxisten. Erinnerungspolitisch ist also für jeden was dabei! Selbstverständlich wird der Ereignisse auch heuer staatstragend gedacht – nur welchem Narrativ erinnern wir uns dabei eigentlich heute? Zwischen Kitsch und Provokation: die Farbe Rosa Rosa eine Mädchenfarbe? Unsinn! Zumindest bis zum Rokoko. Denn bis dahin lassen sich männliche Herrscher wie Heinrich der IV. auch sehr gerne mal in Rosa verewigen. Rot steht für die pure Macht, Rosa dagegen für Verstandesschärfe und diplomatisches Geschick des Herrschers. In der französischen Revolution wandelt sich Rosa zur Modefarbe selbstbewusster Frauen. Später macht es die Industrialisierung massentauglich, doch damit kommen auch die Stereotype: Psychologen sehen in der Vorliebe für Rosa Zeichen der Unreife, die Werbung vermarktet es nach dem 2. Weltkrieg als Inbegriff weiblicher Harmlosigkeit. Doch Rosa kann auch Protest: von Schiaparellis "Shocking Pink" bis hin zu den Pussyhats gegen Trump. Rosa ist eine Farbe der Widersprüche zwischen Kitsch und Provokation, spiritueller Tiefe und Wegwerfgesellschaft. Trivial und komplex zugleich. Nun ist zum Thema unter dem Titel "Rosa. Vom Zauber einer Farbe" von Björn Vedder ein Buch erschienen und zeitgleich die Ausstellung in der Pasinger Fabrik: PINK. Welterbe im Schatten des Krieges: die Königsstadt Naga im Sudan Seit über zehn Jahren erforschen Mitarbeiter des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München die antike Königsstadt Naga im Sudan. Doch seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor zwei Jahren ruhen die Grabungsarbeiten, jeglicher Kontakt zu Mitarbeitenden vor Ort ist abgerissen. Die Sorge um die Menschen ist groß, rund 25 Millionen Einwohner leiden an Hunger, knapp 13 Millionen wurden vertrieben. Mit der Wiederaufnahme der immersiven Ausstellung "NAGA – Die verschüttete Königsstadt" von 2023 möchten die bayerischen Archäologen auf die Lage vor Ort aufmerksam machen. Denn derzeit bleibt nur die Hoffnung, dass das Welterbe nicht als Kollateralschaden des Kriegs endet – und die Hoffnung, dass das Land irgendwie zum Frieden findet. "Warwick Freeman – Hook Hand Heart Star" in der Pinakothek der Moderne Der Neuseeländer Warwick Freeman gehört zu den derzeit einflussreichsten Schmuckkünstlern weltweit. Seine Arbeiten erzählen von Material, Form und kultureller Identität – oft mit respektvollen Anklängen an die pazifischen Bildgrammatiken der Maori. Sein Schmuck ist eine stille Konversation über Geschichte, Wandel und Zugehörigkeit. Kurz: eine Entdeckung! "Ich will alles": Kinodokumentation über Hildegard Knef In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100 Jahre alt geworden. Trotz ihrer langen Karriere voller Höhen und Tiefen, als einer der wenigen deutschen Weltstars, unzähliger Aufnahmen, Berichte und persönlicher Aufzeichnungen bleibt sie schwer zu fassen. Die Regisseurin Luzia Schmid versucht es in ihrer filmischen Biografie "Ich will alles".

Programm

Die Werke und deren Komponisten
"Uffrur und Empörung!" 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg
Zwischen Kitsch und Provokation die Farbe Rosa
Welterbe im Schatten des Krieges die Königsstadt Naga im Sudan
Warwick Freeman in der Pinakothek der Moderne
"Ich will alles" Kinodokumentation über Hildegard Knef

    AV-Player