Bildquelle: BR/LMN
Zu den groß besetzten Werken Dusapins gehört ein ungemein raffiniert ge- arbeiteter Zyklus von sieben »Orchester-Soli«, in dem er über fast zwei Jahrzehnte hinweg über die »Frage der reinen Linie« nach- dachte. Jedes Solo strebt nach dieser Linie, die laut dem Kompo- nisten nur im sechsten Solo, Reverso, erreicht wird.
Uncut bildet den Abschluss der Werksammlung, deren insgesamt sieben Stücke auch eigenständig aufgeführt werden können – Musik, die mit ihren irisierenden Farbprismen in bester Messiaen- und Boulez-Tradition steht und in ihrer archaischen Impulsivität auch an Varèse denken lässt. Neben Reverso und Uncut hat die französische Dirigentin Ariane Matiakh auch Dusapins Penthesilea-Szenen Wenn du dem Wind … aufs Programm gesetzt, eine dramatische Suite, in der Dusapin drei zentrale Rollen aus seiner Kleist-Oper Penthesilea – die der Penthesilea, die ihrer Vertrauten Prothoe und die der Priesterin – auf eine einzige Sängerin übertrug (in diesem Konzert gesungen von Christel Loetzsch).
Besonderer Höhepunkt des Abends: Dusapins Violinkonzert Aufgang mit Renaud Capuçon, ein Werk voller raffinierter Klangfarbenwechsel mit einer ausgedehnten Meditation im Zentrum, in der Querflötenechos und tiefe Streicherklänge für eine spannungsgeladene Statik sorgen.
Ariane Matiakh | Dirigentin |
Christel Loetzsch | Sopran |
Renaud Capuçon | Violine |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | |
Pascal Dusapin | "Reverso Solo Nr. 6" für großes Orchester [2005-06] |
Pascal Dusapin | "Wenn du den Wind"-Drei Szenen aus der Oper Penthesilea nach Heinrich von Kleist für Sopran und Orchester [2014] |
Pascal Dusapin | "Uncut Solo Nr. 7" für Orchester [2008-09] |
Pascal Dusapin | "Aufgang" Konzert für Violine und Orchester[2011] |