BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 24.09.2023

12:05 bis 13:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht

Bildquelle: Berlin Classics

BR Franken BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Dirk Kruse

Musik vom Mittelalter bis Mozart, frisch zubereitet und mundgerecht serviert. Jeden Sonntag auf dem Menü: ein Top Hit der Alten Musik, sorgfältig ausgewählt und liebevoll präsentiert. Dazu gibt es Kostproben aus der CD der Woche. Das Tafel-Confect ist der Treffpunkt der Originalklang-Szene – übrigens schon seit 1952.

Irgendwann muss immer Schluss sein, auch in der Musik. Umso wichtiger für die Komponisten, ein passendes Ende zu finden. Oft trumpfen sie nochmal auf und steigern das Tempo, die Stimmung ist meistens freudig oder gelöst. So ist es z.B. beim üblicherweise letzten Satz einer barocken Tanzsuite, der Gigue. Triumphal geht es zumeist auch in den Schlusschören der Barockoper zu, in Glucks „Orfeo ed Euridice“ siegt zum Schluss etwa die Liebe in Gestalt des Gottes Amor - ganz anders als im antiken Mythos, wo die Furien den Sänger grausam zerreißen. Es gab aber auch Komponisten, die haben es einfach nicht mehr geschafft, zum Ende zu kommen. So ging es Johann Sebastian Bach mit seiner Fantasie und Fuge BWV 906: die Fantasie hat er noch vollendet, mitten in der Fuge bricht die Komposition dann ab - ein Ende, das keines ist. Im Solokonzert steigert eine improvisierte Kadenz die Schlusswirkung, bei uns im Tafel-Confect baut der Geiger Andrew Manze seine eigene Kadenz in ein Konzert von Vivaldi ein. Eine andere Möglichkeit des Schließens ist das Leise-Ausklingen-Lassen, das genaue Gegenteil von der Schlusssteigerung. So etwa in Monteverdis Madrigal „Si ch’io vorrei morire“, wo der Ausklang das Aushauchen der Lebensgeister beim Sterben darstellt. Legendär in dieser Hinsicht ist natürlich die Abschiedssymphonie von Haydn. Wenn‘s dann wirklich dem Ende zugeht im Leben und das Jüngste Gericht bevorsteht, klingt das doch erstaunlich zuversichtlich, zumindest im Schlusschor des gleichnamigen Oratoriums von Dietrich Buxtehude.

Musiktitel

Liste der gespielten Musiktitel mit Komponist oder Interpret
Uhrzeit Werk/Titel Komponist/Interpret
12:05 5. Satz aus: Ouvertüre Nr. 4 F-Dur Francesco Maria Veracini (1690-1768) / Musica Antiqua Köln; Reinhard Goebel
12:08 Schlusschor aus: Orfeo ed Euridice Christoph Willibald Gluck (1714-1787) / Monteverdi Choir; English Baroque Soloists
12:11 Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 906 Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Andreas Staier (Cembalo)
12:23 3. Satz aus: Cembalokonzert Nr. 6 F-Dur, BWV 1057 Johann Sebastian Bach / Maurice Steger; La Cetra Barockorchester
12:28 3. Satz aus: Violinkonzert Nr. 2 C-Dur, RV 189 Antonio Vivaldi (1678-1741) / Andrew Manze; English Concert
12:35 Sì ch’io vorrei morire. Madrigal Claudio Monteverdi (1567-1643) / Collegium Vocale Gent; Philippe Herreweghe
12:44 O Maria, mater pia Anonymus / Ensemble Gilles Binchois; Dominique Vellard
12:46 4. und 5. Satz aus: Sinfonie fis-Moll, Hob I:45 Joseph Haydn / Anima Eterna; Jos van Immerseel
12:54 3. Satz aus: Oboenkonzert G-Dur Giovanni Benedetto Platti (1697-1763) / Bruce Haynes (Barockoboe); the 18th Century; Frans Brüggen

    AV-Player