Bildquelle: © Jean-Baptiste Millot
Wiederum ist dem Münchener Kammerorchester unter dem Italiener Enrico Onofri, einem von drei Associated Conductors beim MKO, zu seinem Saisonthema "Nachtwache" ein beziehungsreiches Programm gelungen. Gerade hat Onofri mit dem MKO drei berühmte Serenaden von Mozart auf CD eingespielt, die seinerzeit als Abendunterhaltung unter freiem Himmel dienten. Darunter die achtsätzige "Haffner-Serenade" KV 250, die 1776 als Festmusik für eine Hochzeitsfeier der Salzburger Kaufmannsfamile Haffner entstand. Im Unterschied zur CD-Aufnahme präsentierte Onofri im Konzert die symphonische Fassung des Stücks, also ohne das integrierte Violinkonzert - aber nicht zu verwechseln mit der später für dieselbe Familie komponierten "Haffner-Sinfonie"! Wie das Oboenkonzert von Richard Strauss ist auch dasjenige des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů ein rhapsodisches Alterswerk für kleines Orchester. 1955 in Nizza komponiert, sorgt in Martinůs Werk allerdings auch ein Klavier für den verspielt neoklassizistischen Tonfall. Im melodiösen Mittelsatz beschwört Martinů dagegen eine traumverlorene, nächtliche Atmosphäre - da konnte der französische Oboist François Leleux seine ganze Tonschönheit entfalten. Konkret als "Notturno" bezeichnet ist das dritte Streichquartett des italienischen Komponisten Luciano Berio, das er 1993 für das Alban Berg Quartett geschrieben hat. In größerer Streicherbesetzung hat Onofri das tiefgreifende Werk an den Anfang seines Programms gesetzt. Berios "Notturno" trägt als Inschrift eine Zeile aus dem zugrundeliegenden Gedicht des jüdischen Holocaust-Überlebenden Paul Celan: "Ihr das erschwiegene Wort". In heftigen Schraffuren und fahlen Tönen transportiert das Stück die Botschaft des Nicht-Sagbaren, des Verstummens - oder mit Berios eigenen Worten: "Notturno ist ein nächtliches Stück, weil es still ist. Es ist still, weil es aus unausgesprochenen Worten und unvollständigen Gesprächen besteht."