Bildquelle: © colourbox / Collage und Illustration Nadja Pfeiffer
Die Tafel-Confect-Crew bittet an Bord zu einer klingenden Flusskreuzfahrt: Mit Johann Sebastian Bach auf der Donau, mit Johann Georg Ahle auf der Unstrut, mit Adam Krieger auf dem Rhein und mit Henry Purcell auf der Themse. Die Flüsse, in früheren Zeiten lebenswichtige Adern für Städte und Landschaften, waren in der Barockzeit beliebte Allegorien für Macht, Reichtum und ein prosperierendes Leben, aber auch für Lebensfreude - etwa im Falle des Wein spendenden Rheins mit seinen sonnendurchfluteten Südhängen.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
12:05 | 12. Satz aus: Water Music. Suite, HWV 348-350 | Georg Friedrich Händel (1685-1759) / L'Arte dell'Arco; Federico Guglielmo |
12:10 | The bashful Thames. Lied | Henry Purcell (1659-1695) / Christine Brandes; Arcadian Academy; Nicholas McGegan |
12:13 | Unstrutische Nachtigall | Johann Georg Ahle (1651-1706) / Musica Antiqua Köln; Reinhard Goebel |
12:19 | Nr. 7 aus: Schleicht, spielende Wellen, und murmelt gelinde. Kantate, BWV 206 | Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Christine Schäfer; Bach-Collegium Stuttgart; Helmuth Rilling |
12:26 | Sonata à 3 | Adam Drese (1620-1701) / Ensemble Echo du Danube |
12:36 | Ouvertüre für 2 Orchester B-Dur | Johann Friedrich Fasch / SO des BR; Reinhard Goebel |
12:44 | Arie aus: Orlando finto pazzo, RV 727 | Antonio Vivaldi (1678-1741) / Magdalena Kozena; Venice Baroque Orchestra; Andrea Marcon |
12:46 | Ballettmusik aus: Le Naufrage | Christoph Willibald Gluck / Main-Barockorchester Frankfurt; Martin Jopp |
12:54 | Der Rheinsche Wein tanzt gar zu fein. Arie | Adam Krieger (1634-1666) / Andreas Scholl; Barockensemble |
12:56 | Chaconne aus: Les Indes galantes | Jean-Philippe Rameau (1683-1764) / Musiciens du Louvre; Marc Minkowski |