BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 16.02.2025

12:05 bis 13:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht

Bildquelle: © colourbox / Collage und Illustration Nadja Pfeiffer

BR Franken BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Christian Schuler

Musik vom Mittelalter bis Mozart, frisch zubereitet und mundgerecht serviert. Jeden Sonntag auf dem Menü: ein Top Hit der Alten Musik, sorgfältig ausgewählt und liebevoll präsentiert. Dazu gibt es Kostproben aus der CD der Woche. Das Tafel-Confect ist der Treffpunkt der Originalklang-Szene – übrigens schon seit 1952.

Leipzig war lange Zeit eine der glanzvollsten Musikstädte Europas. Die ehrgeizige Handelsstadt an der Pleiße war und ist bis heute zurecht stolz auf ihren Thomanerchor, auf die Ensembles des Gewandhauses, die Oper. Seit dem 18. Jahrhundert blühte hier zudem eine reiche bürgerliche Musikkultur in Form von Chören und Kammermusiksalons. Komponisten und Musiker von überallher pilgerten nach Leipzig, um hier aufzutreten, zu lernen und zu lehren. In Leipzig entstanden die ersten Musikverlage, von denen ein paar zumindest ihren Namen bis in unsere Zeit gerettet haben. Leipzig - eine Musikstadt! Wir datieren den Anfang dieser glanzvollen Geschichte gewöhnlich mit Bach. Aber was war davor? Herrschte die beinahe sprichwörtliche "Stille der Welt vor Bach", die der schwedische Autor Lars Gustafsson in einem Gedicht beschwört? Gewiss nicht. Schon vor Bach herrschte in Leipzig ein reges musikalisches Leben, das sich mit Namen wie Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johann Rosenmüller, Johann Schelle verbindet - oder auch mit dem ehrgeizigen Melchior Kaufmann, der in Leipzig schon 1712 eine 15-stündige Oper aufführte, gut anderthalb Jahrhunderte vorm "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner, der übrigens 1813 in Leipzig geboren wurde.

Musiktitel

Liste der gespielten Musiktitel mit Komponist oder Interpret
Uhrzeit Werk/Titel Komponist/Interpret
12:05 2. Satz, aus: Suite Nr. 2 d-Moll Johann Hermann Schein / Lautten Compagney
12:07 Hymnus ante cibum "Deus sator mortalium". Ausgeführt mit Männervokalensemble Sethus Calvisius / ensemble amarcord
12:11 Canzon à 5 Johann Hermann Schein / Ricercar Consort; Philippe Pierlot
12:16 Das ist je gewißlich wahr. Motette, SWV 388, op.11 Nr.20 Heinrich Schütz (1585-1672) / Dresdner KCh; Rademann
12:22 3. Satz aus: Violinkonzert a-Moll, BWV 1041 Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Brecon Baroque; Rachel Podger
12:30 La Leclair Antoine Forqueray / Lucile Boulanger; Pierre Gallon
12:33 Welt, ade! ich bin dein müde. Choral Johann Rosenmüller / Ensemble 1684; Gregor Meyer
12:37 Suite d-Moll Sebastian Knüpfer / Kirchheimer DübenConsort
12:43 Ein Tag in deinen Vorhöfen Geistliches Konzert Jacob Weckmann / Alte Musik Dresden; Alte Musik Dresden; Norbert Schuster
12:50 Biblische Sonate I Johann Kuhnau / Philip Jones Brass Ensemble; Philip Jones
12:54 3. Satz aus: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Fabio Bonizzoni; La Risonanza

    AV-Player