BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 22.02.2025

19:05 bis 20:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht

Bildquelle: Harmonia Mundi

BR Franken BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds

Ein internationales Autoren-Team präsentiert Musik rund um den Globus, vom Porträt bis zum Konzertmitschnitt.

Wer war das eigentlich, die junge Sängerin, die auf der Olympia-Abschlussfeier 2024 zu Beginn sang? Zaho de Sagazan. Aus Saint-Nazaire stammt sie, 25 Jahre alt, eine Sensation. Sie liebt Chanson, sie liebt Elektro - und gibt so dem klassischen französischen Chanson ein neues Outfit. Im März 2025 startet sie ihre Deutschland-Tournée. Markant sind die Stimmen der Sängerinnen und Sänger, die in dieser Stunde im Mittelpunkt stehen. Etwa die Stimme der Französin Zaz. Seit vielen Jahren ist die 35-Jährige weit über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Wenn sie von der Stadt der Liebe singt, ist das eine Einladung zum Mitwippen oder besser noch: zum Mittanzen. Eine Melodie, die um die ganze Welt ging, ist diejenige von "La Mer". Töne mit einer großen poetischen Erzählkraft, geschrieben 1943 von Charles Trenet. Als "Beyond the sea" wanderte dieses Chanson in den Jazz. Nahezu 1000 Chansons verfasste dieser Sänger, der sich - nach dem Vorbild Duke Ellingtons - von einer Big Band begleiten ließ. Als Auteur-Interprète vertonte Charles Trenet eigene Texte und trug sie vor. Ein Weltstar. Auch, wenn er mal in Kritik geraten war, wurde er immer wieder von der Begeisterung für die Musik angetrieben: "Ich schreibe Chansons, wie ein Apfelbaum Äpfel hervorbringt," sagte der Franzose.

"Vive la chanson" - eine Stunde mit aktuellen Chansons und mit Klassikern gesungen von Stars aus Frankreich wie Juliette Gréco, Georges Brassens oder: Charles Trenet. Im Februar 2001 starb der Mann, den der ehemalige Staatspräsident Jacques Chirac als ein "Zauberer der Worte" bezeichnete.

"Vive la chanson" - mit Aufnahmen von Zaz, Charles Trenet, Yves Montand, Zaho de Sagazan, Thomas Dutronc und anderen
Von Beatrix Gillmann

Zaz: „Paris sera toujours Paris” (A. Willemetz/C. Oberfeld)
CD „Paris sera toujours Paris”, Parlophone, LC 30419

Yves Montand: „Je me souviens” (L. Aragon / P. Gérard)
CD „Olympia 81 Extraits” Philips 822 508-2, LC 0305

Ralph Rousseau/Matangi String Quartet: „Sous le ciel de Paris" (H. Giraud) CD „Chansons d' amour", Challenge Classics 608917230529, LC 00950

Francis Cabrel: „Le Gorille” (G. Brassens)
CD „L’essentiel 1977-2007”, Columbia, LC 00162

Sylvain Luc / Biréli Lagrène: „Les amoureux des bancs publics” (G. Brassens)
CD „Duet", Dreyfus Jazz FDM 36604-2, LC 09803

Zaho de Sagazan: „La symphonie des éclairs” (Z. de Sagazan)
CD „La symphonie des éclairs“, Disparate Records, LC 26019

Georges Brassens: „Je me suis fait tout petit” (G. Brassens)
CD „Ses plus belles chansons“, zyx Records ZYX 56082-2, LC 06350

Juliette Gréco: „L’âme des poètes” (C. Trenet)
CD „Gréco chante Mac Orlan”, Philips, 848063-2,

Charles Trenet: „Débit de l’eau, débit de lait“ (C. Trenet)
CD „Charles Trenet à Pleyel“, Warner Music 8573 80886 2, ohne LC

Edith Piaf: „La vie en rose” (L. Guglielmi)
CD „All the best”, EMI Germany 0967422, LC 06213

Thomas Dutronc: „La mer” (C. Trenet)
CD „Frenchy”, Blue Note records, LC 00133

Zaho de Sagazan: „Les dormantes” (Z. de Sagazan)
CD „La symphonie des éclairs“, Disparate Records, LC 26019

Jacky Terrasson: „Que reste-t’il de nos amours” (C. Trenet/L. Chauliac)
CD „À Paris", Blue Note Records 2435-27637-2, ohne LC

    AV-Player