Bildquelle: picture-alliance/dpa
Ein fröhlicher Maskenball, der in tödlichen Ernst umschlägt: Ein typischer Opernstoff, möchte man meinen. Tatsächlich aber beruht Verdis "Un ballo in maschera" auf der Ermordung des schwedischen Königs Gustav III. im Jahre 1792. Der französische Librettist Eugène Scribe formte dieses historische Ereignis - angereichert durch die obligatorische Liebesgeschichte - zu einem effektvollen Libretto, das vor Verdi bereits Daniel-François-Esprit Auber und Saverio Mercadante vertonten. Anlass zu einem musikalischen Vergleich!