BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 04.03.2025

22:03 bis 23:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Singer Dee Dee Bridgewater attends the Charlie Parker Jazz Festival held in Marcus Garvey Park in Harlem, New York, August 2019 | Bildquelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Nancy Kaszerman

Bildquelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Nancy Kaszerman

BR-KLASSIK - Jazztime

Zum 125. Geburtstag des Komponisten Kurt Weill (II)

Die ganze Welt des Jazz - Neue CDs, Live-Mitschnitte des BR, Festivalberichte, Musikerporträts, Interpretationen berühmter Jazz-Klassiker im Vergleich: ein Spektrum für neugierige Ohren.

Moritat, Ballade, Jazz, Schlager, Volkslied, protestantischer Choral, zeitgenössische Tanzmusik: Viele Facetten hatte Kurt Weills Musik. Es war eine mit Harmonien, die sich aneinander reiben, mit blitzendem Witz und Biss. Besonders sein vielleicht berühmtestes Stück. 1950 starb Weill in New York. Mit dem Schriftsteller Bertolt Brecht bildete der Komponist in den 1920er Jahren ein erfolgreiches Autoren-Gespann: Sehr bekannte Werke sind etwa ihre "Dreigroschenoper" oder "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". Lotte Lenya wurde Weills spätere Ehefrau - und die Seeräuber Jenny aus der "Dreigroschenoper" zu ihrer Paraderolle. 1935 emigrierte Weill, Sohn eines jüdischen Kantors, in die Vereinigten Staaten. Dort traf er auf ein anderes Zeitklima, andere Lebensverhältnisse, neue Entwicklungen des Musiktheaters. Als "süß und einfach" und "geheimnisvoll und mysteriös" charakterisierte Ira Gershwin Weills Song "My Ship", der zum internationalen Gassenhauer wurde. Jazzerinnen und Jazzer lieben Weills melancholische Musik, nicht zuletzt, weil sie dramatische Qualitäten besitzt. Für manche von ihnen war sie ausschlaggebend, etwa für den italienischen Akkordeonisten Gianni Coscia. Der entschied sich - nach 30 Jahren als Anwalt - ganz fürs Musikmachen.

"Lost in the stars" - Eine musikalische Hommage zum 125. Geburtstag des Komponisten Kurt Weill. Beatrix Gillmann stellt Ihnen den in Dessau geborenen Kurt Weill in aktuellen Jazz-Aufnahmen und Klassikern vor.

"Lost in the stars" - Eine musikalische Hommage
Mit Aufnahmen von Gianluigi Trovesi, Gianni Coscia, Dee Dee Bridgewater, Stochelo Rosenberg, Theo Bleckmann und anderen

Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann

Gianluigi Trovesi / Gianni Coscia: „Mahagonny, Scene 13" (K. Weill / G. Trovesi / G. Coscia)
CD „Round about Weill”, ecm records 9824131, LC 02516

Charlie Haden / Sharon Freeman: „Speak low” (K. Weill)
CD „Lost in the stars - the music of Kurt Weill”, A & M 395104-2, LC 00485

Dee Dee Bridgewater:„Youkali” (K. Weill)
CD „This is new", Universal 016 884-2, LC 0038

Carla Bley/ Steve Swallow: „Lost in the Stars“ (K. Weill)
CD „Are we there yet?”, WATT 29 547297-2, LC 04438

Marianne Faithfull / Vienna Radio Symphony Orchestra: „Unzucht / Lust” (K. Weill)
CD „The Seven Deadly Sins“ RCA Victor 74321 60119 2, LC 0316

Stochelo Rosenberg /Jermaine Landsberger feat. Darryl Hall und André Ceccarelli: „September Song” (K. Weill)
CD „Gypsy Today”, Edition Collage 5882, LC 08975

Lotte Lenya: „A boy like you“(K. Weill)
CD „Lotte Lenya sings Kurt Weill“, MHK 60647, Sony Classical, LC 06868

Tony Bennett: „Speak low”(K. Weill)
CD „Unplugged”, Columbia 477170-2, LC 00162

Nick Cave: „Mack the Knife“ (K. Weill)
CD „September Songs - the music of Kurt Weill”, SK 63046 Sony Classical, LC 06868

Gianluigi Trovesi/Gianni Coscia: „Boxen" (G. Trovesi/G. Coscia)
CD „Round about Weill”, ecm records 9824131, LC 02516

Julia Hülsmann Quartett mit Theo Bleckmann: „Great Big Sky" (K. Weill/J. Hülsmann/T. Bleckmann)
CD „A Clear Midnight", ECM 2418, 470 9276, LC 02516

Anke Helfrich Trio: „September Song” (K. Weill)
CD „Stormproof”, ENJ-9528 2, LC 03126

    AV-Player