Bildquelle: Bayerische Schlösserverwaltung
Neues und Älteres aus dem reichen BR-Repertoire von Studioproduktionen mit den Bamberger Symphonikern steht auf dem Programm des Konzertabends Mitte März. Zwei Tage vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn zaubert Karl Goldmarks Programmouvertüre alias Sinfonische Dichtung "Im Frühling" eine helle, sonnige, in vielen Farben schillernde Szenerie herbei - eine Aufnahme, entstanden 2017 im Rahmen der Gesamteinspielung der Symphonischen Dichtungen des ungarisch-österreichischen Spätromantikers unter der Leitung von Fabrice Bollon. Naturstimmungen malt auch César Franck musikalisch in seiner Tondichtung "Les Éolides" (Die Äoliden) nach dem gleichnamigen Gedicht von Leconte de Lisle, inspiriert durch die "windige Launenhaftigkeit" des südfranzösischen Mistral. Am Pult unserer Aufnahme vom Frühjahr 2023 steht der französische Dirigent und Trompeter Fabien Gabel, geboren 1975 in Paris, Ex-Chefdirigent des Orchestre symphonique de Québec und designierter Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Wie Fabien Gabel begann auch der heute international gefeierte Konzert- und Operndirigent Karl-Heinz Steffens seine Karriere als Orchestermusiker - als Solo-Klarinettist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Berliner Philharmoniker. In unserem Konzertabend dirigiert er die Ballettmusik aus Mozarts "Idomeneo". Danach führt uns Joachim Raff mit seiner 7. Sinfonie auf einen Ausflug "In die Alpen" - eine Einspielung, die im Rahmen der Gesamtaufnahme der elf Raff-Sinfonien mit Hans Stadlmair um 2000 entstand. Zum Abschluss dann die späte Sinfonische Rhapsodie für Violine und Orchester aus dem Jahr 1916 von Max Reger. Solist unserer Aufnahme vom Juni 1995 ist der ehemalige Konzertmeister der Bamberger Symphoniker Walter Forchert, es dirigiert Horst Stein, Symphoniker-Chef in Bamberg von 1985 bis 1996.