BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 03.04.2025

20:03 bis 22:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
BR-KLASSIK | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

BR-KLASSIK - Konzert des Münchener Kammerorchesters

Leitung: Yuki Kasai


Essenziell für das Ensemblespiel sind beim Münchener Kammerorchester jene Konzerte, die ohne Dirigentin oder Dirigent auskommen und stattdessen vom ersten Pult aus geleitet werden. An Frühlingsanfang, also am 20. März, präsentierte Konzertmeisterin Yuki Kasai ein wiederum raffiniert konzipiertes Programm rund um das Saison-Motto "Nachtwache". Gleich zu Beginn leuchtete das pastorale Intermezzo "Sommernacht" des Schweizer Spätromantikers Othmar Schoeck das zugrundeliegende Gedicht seines Landsmanns Gottfried Keller in vielen Facetten aus: Unterm Sternenhimmel leuchtet das goldene Ährenfeld, die Glühwürmchen funkeln, und nach einem alten Brauch helfen Bauernburschen Witwen und Waisenkindern bei der nächtlichen Getreideernte. Zarte Anklänge an Schönbergs "Verklärte Nacht" sind unüberhörbar. Special Guest des Abends war der iranische Cembalo-Star Mahan Esfahani, der zunächst ein düster loderndes e-Moll-Konzert von Carl Philipp Emanuel Bach spielte. Vom Geist des Sturm und Drang aufgewühlt zeigt sich auch Luigi Boccherini in seiner d-Moll-Sinfonie. Der Beiname "La casa del diavolo - Das Haus des Teufels" bezieht sich auf die finale Chaconne, mit der der Titelheld in Glucks "Don Juan"-Ballett zur Hölle fährt - und die Boccherini hier einfach abgekupfert hat. Gluck selber hat diese Chaconne später in seiner Oper "Orphée et Eurydice" als Furien-Tanz weiterverwertet. Direkt in den Orpheus-Mythos führte dann das Cembalo-Solo "Overture to Orpheus" des Niederländers Louis Andriessen - bei der Komposition dieses "Präludiums zu einer imaginären Oper" 1982 hatte Andriessen das Leierspiel des Orpheus im Hades vor Augen. Zum brillanten Schluss servierten Esfahani und Kasai mit dem Münchener Kammerorchester noch das neoklassizistisch verspielte Cembalokonzert des Tschechen Bohuslav Martinů von 1936 - neben seinen angeschrägten Harmonien und vertrackten Rhythmen hält das aufgekratzte Stück auch noch ein Klavier als Dialogpartner bereit.

Solist: Mahan Esfahani, Cembalo
Othmar Schoeck: "Sommernacht", op. 58; Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert e-Moll, Wq 15; Luigi Boccherini: Sinfonia d-Moll - "La casa del diavolo"; Louis Andriessen: "Overture to Orpheus"; Bohuslav Martinů: Cembalokonzert
Aufnahme vom 20. März 2025 im Münchner Prinzregententheater

    AV-Player