BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 20.04.2025

23:03 bis 00:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Gefärbte Eier in einem Moosnest | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds

Ein internationales Autoren-Team präsentiert Musik rund um den Globus, vom Porträt bis zum Konzertmitschnitt.


Dass in den USA am Ostersonntag ein "Easter Bunny" die Kinder beglückt, ist den deutschen Auswanderern zu verdanken: In Pennsylvania wird das Langohr deswegen teilweise noch mit seinem Pfälzer Namen "Oschter Haws" benannt. Bräuche und Lieder um Ostern spiegeln wider, welcher Teil der Ostergeschichte die Menschen einer jeweiligen Kultur oder Region besonders berührt: In Frankreich, Italien und Spanien, auch in Süddeutschland steht die Karwoche im Zentrum der musikalischen Tradition; das Leiden wird viel öfter besungen als das eigentliche Fest der Auferstehung. In der Ostkirche dagegen ist das jubelnde "Christos anesti" - Christus ist auferstanden - nicht nur ein vielbesungener Ausruf, sondern der übliche Gruß, den sich die Gläubigen an Ostern entbieten. Osterbrauchtum hängt gleichzeitig auch mit dem Wunsch nach guter Ernte und Fruchtbarkeit zusammen, deshalb vermischen sich Frühlings- und Osterlieder in manchen Ländern. Der Hase und das Ei: Beide stehen für die menschliche Fruchtbarkeit - oder die Auferstehung, die Wieder-Menschwerdung Jesu. Der wiederum als Lamm bezeichnet wird: Als Opferlamm, das die Menschheit rettet.

Hase, Lamm und Henne
Ostertraditionen und ihre Lieder
Von Ulrike Zöller
Wiederholung vom 27. März 2016

    AV-Player