BR-KLASSIK

Inhalt

Album der Woche – Antonio Vivaldi Die vier Jahreszeiten

Schon als Kind spielte Théotime Langlois de Swarte Geige, nicht ungewöhnlich für den Spross einer musikalischen Familie. Etwas ungewöhnlich, dass es gleich die Barockgeige war – und dass Théotime sich in die Barockmusik verliebte. Besonders Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeisterten ihn und tun es bis heute. Mit dem Orchestre Le Consort hat der inzwischen vielfach ausgezeichnete junge Franzose sie jetzt bei harmonia mundi vorgelegt. 

Bildquelle: Harmonia Mundi

Album der Woche

Théotime Langlois de Swarte spielt Vivaldi

Wer die gefühlt tausendste Einspielung von Vivaldis Vier Jahreszeiten vorlegt, muss etwas Besonderes zu sagen haben. Théotime Langlois de Swarte hat. Der noch nicht dreißigjährige französische Geiger spielt Vivaldi nicht nur mit der von heutigen Aufnahmen fast schon erwartbaren Rasanz und Virtuosität. De Swarte möchte die vier Konzerte vom Geruch der Oberflächlichkeit befreien, ihnen so etwas wie ihren Ernst zurückgeben, sie von der Ebene der zu Tode gegeigten Klassikhits holen. Le quattro stagioni seien, wie er schreibt, eine Kindheitsliebe. Sie hätten ihn zur Geige, speziell zur Barockgeige gebracht. Für de Swarte haben die Vier Jahreszeiten etwas – bei ihm auch hörbar – Tiefgründiges.  

Die Vier Jahreszeiten als metaphysische Reise

De Swarte sieht Vivaldis Jahreszeiten als Sinnbild unserer Existenz von der Geburt, dem Frühling in E-Dur bis zum Tod, dem Winter in f-Moll. Für ihn nehmen uns die vier Konzerte mit auf eine metaphysische Reise, erhalten so eine spirituelle Dimension, die sich eben auch aus der Abfolge der Tonarten ergibt. De Swarte baut Vivaldis Tonartensymbolik noch aus, indem er den Jahreszeiten-Zyklus klug durch andere Kompositionen des Italieners ergänzt. Dazu gehört neben Konzerten eine von Julie Roset berückend gesungene Arie aus der Vivaldi-Motette 'Nulla in mundo pax sincera' – es gibt keinen echten Frieden auf der Welt.  

 Regt an, neu über Vivaldi nachzudenken

Daneben findet sich auf dem Doppel-Album Musik, die Vivaldi als Quelle gedient haben könnte: volkstümliche Tänze des wohl aus Venedig stammenden Tanzmeisters Gregorio Lambranzi, ein Zeitgenosse Vivaldis. Der dürfte die Tänze gekannt haben, jedenfalls glaubt de Swarte ihre Spuren in den Jahreszeiten zu entdecken. Man muss seiner Deutung nicht bis in jede Verästelung folgen. Wichtiger ist, dass er auf der Basis seiner Überlegungen mit dem Ensemble Orchestre Le Consort eine brillante und äußerst klangschöne Interpretation des vielgespielten Zyklus gestaltet. Vivaldi war weit mehr als der oberflächliche Virtuose, der – wie Strawinsky abschätzig bemerkt hat – vierhundert Mal dasselbe Konzert komponierte. De Swartes Aufnahme regt dazu an, neu über den Venezianer nachzudenken.  

Infos zur CD

Antonio Vivaldi:
"Le quattro stagioni" ("Die vier Jahreszeiten")


Orchestre Le Consort
Leitung und Violine: Théotime Langlois de Swarte

Label: Harmonia Mundi


Sendung: "Piazza" am 18. Januar 2025 ab 8.05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player