BR-KLASSIK

Inhalt

Kritik – Jonas Kaufmann als Parsifal in Erl Wassertreten ist keine (Er-)Lösung

Wagners Bühnenweihfestspiel passt mit seiner religiösen Thematik zweifellos hervorragend in den Passionsspielort Erl, allerdings übertreibt es Regisseur Philipp M. Krenn mit dem gravitätischen Zeremoniell rund um den Gral. Orchestral bleiben dank einer opulenten Besetzung freilich keine Wünsche offen: Eine wahre Wagner-Wonne! Jonas Kaufmann gab einen ziemlich coolen Titelhelden.

"Parsifal" bei den Tiroler Festspielen Erl (April 2025) | Bildquelle: Xiomara Bender

Bildquelle: Xiomara Bender

Friedrich Nietzsche hat Richard Wagner den "Parsifal" bekanntlich niemals verziehen und sprach von "Giftmischerei", weil er entsetzt war über die Frömmelei der Gralsritter und das sakrale Brimborium. Gewiss hätte ein Besuch der Tiroler Festspiele in Erl den Religions- und Weihrauchverächter Nietzsche ganz besonders gegruselt, denn dort beginnen im Mai die diesjährigen Passionsspiele. Da passt der meditative "Parsifal" natürlich thematisch hervorragend hinein, und der österreichische Regisseur Philipp M. Krenn und sein Videokünstler Thomas Achitz ließen es sich auch nicht nehmen, das spektakuläre Passionsspielhaus aus dem Jahr 1959 in ihrer Inszenierung optisch gebührend zu würdigen.

Regisseur Krenn betont das Religiöse im "Parsifal"

Zwar wurde der "Parsifal" im Festspielhaus gleich nebenan aufgeführt, doch der Bezug zur Passion liegt auf der Hand, zumal sich Krenn nicht wie viele andere Regisseure bemühte, Wagners Bühnenweihfestspiel vom Räucherwerk zu befreien und politisch zu deuten, etwa als Niedergang einer fanatisierten Ordensgemeinschaft. Wo andere dem Musikdrama alles Religiöse und Zeremonielle möglichst austreiben wollen, betont es Philipp M. Krenn sogar noch, was im Passionsspielort naheliegend ist, aber zu einem höchst zwiespältigen Ergebnis führte.

Streckenweise unfreiwillig komisch

"Parsifal" bei den Tiroler Festspielen Erl (April 2025) | Bildquelle: Xiomara Bender Bildquelle: Xiomara Bender Es ehrt den Regisseur, wenn er im Programmheft einräumt, der "Parsifal" habe Längen und es sei völlig in Ordnung, im knapp zweistündigen ersten Akt einzuschlafen. Humor beweist er auch: Das Publikum beklatsche am Ende nicht zuletzt sich selbst, und zwar dafür, diesen Wagner-Marathon überstanden zu haben. Die Inszenierung erleichterte das Wachbleiben allerdings leider nicht und war streckenweise unfreiwillig komisch. So wurde ausgiebig in einem Mini-Pool geplantscht. Wasser ist ja bekanntlich nicht nur im Christentum ein ganz wichtiges sakrales Element. Im "Parsifal" geht es viel um eine Heilige Quelle, doch darunter verstehen wohl die wenigsten ein unansehnliches Kneipp-Becken zum Wassertreten, wie es hier vorgeführt wurde.

Im Zentrum des Geschehens stehen ein lässiger Parsifal und eine ruhelose Kundry, die sich ständig tief in die Augen schauen, Sinnbild ihrer Suche nach Erlösung, aber so bieder umgesetzt einfach zu wenig fesselnd und abenteuerlich für diese Langstrecke. Es dominierte das gravitätische Schreiten und Herumstehen in Kulissenteilen, die an überdimensionierte Keltische Harfen erinnerten, wie sie ein bekannter Billigflieger als Markenzeichen hat. Das wirkte in der Ausstattung von Heike Vollmer arg steril und unpoetisch.

Orchester in Riesenbesetzung unter Asher Fisch

Umso großartiger und überzeugender dafür die musikalische Seite der Aufführung: Welches Opernhaus hat im Orchestergraben schon Platz für sieben Kontrabassisten? Phänomenal, die Raumverhältnisse in Erl und eine wahre Wagner-Wonne, diese Riesenbesetzung unter Leitung von Dirigent Asher Fisch zu erleben. Zum Finale wurde das gesamte Orchesterpodium sogar hochgefahren, was wohl ein Ausrufezeichen setzen sollte: Seht her, was wir stemmen können! Ein Orchester wie ein Supertanker, allerdings mit demselben gefährlichen Tiefgang. Etwas schnittiger hätte Asher Fisch schon durch die Partitur schippern können, doch ein Blick auf die Uhr bewies: So langsam, wie es sich teils anhörte, war er gar nicht.

Intendant Jonas Kaufmann in der Titelrolle

"Parsifal" bei den Tiroler Festspielen Erl (April 2025) | Bildquelle: Xiomara Bender Bildquelle: Xiomara Bender Intendant Jonas Kaufmann hatte in der Titelrolle vergleichsweise wenig zu singen und wirkte als Heilsbringer im grauen Hoodie eine Spur zu cool, routiniert und unbeteiligt, stimmlich wie schauspielerisch. Herausragend dagegen Georg Nigl als wutschnaubender Gegenspieler Klingsor. Michael Nagy war als Leidensfigur Amfortas von überraschend abgeklärter, ja geradezu eleganter Ausstrahlung. Brindley Sherratt als Gurnemanz meisterte die Riesen-Partie achtbar, wenn auch nicht sonderlich anrührend. Irene Roberts musste als Kundry gleich mehrfach baden gehen, was sie stimmlich verblüffend gut überspielte, obwohl sie dadurch schauspielerisch immer wieder ins Absurde abglitt. "Parsifal" als fromme Pool-Party, das war zwar originell, wurde Wagners monumentalem Alterswerk aber nicht gerecht. Es ist ja keine Wassermusik.

Sendung: "Piazza" am 19. April 2025 ab 8:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Neun minus acht ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player