BR-KLASSIK

Inhalt

Konzerte trotz Corona Wie wird die "neue Normalität" im Konzert?

Keiner weiß, wann es wieder normale Konzerte geben wird. Veranstalter, Intendanten und Musiker suchen Lösungen, um auch während der Corona-Pandemie Konzerte zu ermöglichen. Nach dem 6. Mai will sich auch die Bundesregierung darüber Gedanken machen, wie Kultureinrichtungen schrittweise geöffnet werden können. Klar ist: Es muss Pläne, Vorgaben, Richtlinien geben. Wie sehen die aus? BR-KLASSIK fragt Intendanten, Virologen, Musikermediziner, Veranstalter und Orchester. Für letztere sieht es besonders schlecht aus.

Bildquelle: picture alliance/Michael Reichel/dpa-Zentralbild/dpa

Neue Normalität

Bald auch im Konzertsaal?

Die Atmosphäre ist beklemmend und ergreifend zugleich beim diesjährigen Europakonzert am 1. Mai in der Berliner Philharmonie. Auf der großen Bühne verteilen sich 14 Musiker der Berliner Philharmoniker, alle mit mindestens zwei Metern Sicherheitsabstand zueinander. Am Pult dirigiert Kirill Petrenko Mahlers 4. Symphonie in einer Version für Kammerensemble. Der Zuschauerraum bleibt leer – bis auf ein Kamerateam, das das Konzert live in über achtzig Länder überträgt. Am Ende des Konzerts herrscht große Stille. Es ist ja niemand da zum Applaudieren. Bleibt das jetzt so, bis die Corona-Pandemie hinter uns liegt?

Weiterhin keine Veranstaltungen erlaubt

Musiker der Berliner Philharmoniker spielen mit Sicherheitsabstand im großen Saal der Berliner Philharmonie beim Europakonzert 2020 | Bildquelle: Berliner Philharmoniker Mit Sicherheitsabstand: Musiker der Berliner Philharmoniker spielen das Europakonzert am 1. Mai 2020 | Bildquelle: Berliner Philharmoniker Genau genommen ist sogar dieses Europakonzert nur aufgrund einer Ausnahmegenehmigung möglich gewesen. Denn Veranstaltungen und Konzerte sind in Deutschland noch nicht gestattet. Zahlreiche Klassik-Events: abgesagt. Geplant war der Auftritt der Berliner Philharmoniker übrigens für Tel Aviv und mit großer Orchesterbesetzung, aber Reisen geht momentan auch nicht. Und viele Menschen auf engem Raum – undenkbar! Nach dem 6. Mai will die Bundesregierung verhandeln, ob und wie Kultureinrichtungen schrittweise wieder geöffnet werden können – vorausgesetzt, das Infektionsrisiko lässt dies zu, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel betont.

Lebensmittel Kultur

Künstler, Kulturveranstalter, Orchestermanager und Intendanten entwickeln in der Zwischenzeit Hygiene- und Sicherheitskonzepte, die ein Konzertleben trotz Corona realisierbar machen. Denn dass das Kulturleben in Deutschland weitergehen muss, darüber sind sich alle einig. "Kultur ist das, was uns alle durchdringt. Wenn wir das auf lange Zeit Menschen vorenthalten, fehlt etwas in ihrem Leben", sagt Max Wagner, Geschäftsführer des Münchner Gasteigs. Und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärt in seiner Ansprache zu Beginn des Europakonzerts:

Kunst und Kultur sind im buchstäblichen Sinn Lebensmittel.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Geisterkonzerte für freischaffende Künstler

Das Europakonzert zeigt exemplarisch, wie ein erster Schritt in eine "neue Normalität" trotz Corona aussehen könnte; als gestreamtes Livekonzert vor leerem Saal. Solche "Geisterkonzerte" kann sich auch Tilman Schlömp gut vorstellen, Intendant des Festivals "Kissinger Sommer". Ihm geht es dabei nicht nur darum, die Kunst am Leben zu erhalten. Mit solchen Auftritten im Stream wäre nämlich den Künstlern geholfen, vor allem den freischaffenden. Sie sind von der Corona-Krise hart betroffen. "Wir würden bei solchen gestreamten Konzerten in erster Linie die Künstler auftreten lassen, die Einnahmen am nötigsten brauchen", so Tilman Schlömp. Aufgrund einer Vertragsklausel darf er momentan keine Ausfallhonorare auszahlen. Eine bürokratische Hürde, die gerade auf Bundesebene überwunden wurde, aber nicht auf Landes- und Kommunalebene. Noch hat der Intendant Hoffnung, den Kissinger Sommer, der am 19. Juni 2020 beginnen soll, nicht komplett absagen zu müssen. In den nächsten Wochen will er seine Ideen mit der Stadt Bad Kissingen diskutieren.

Höheres Infektionsrisiko bei Bläsern und Sängern

Arnold Schoenberg Chor | Bildquelle: asc/Rudi Handl Zu Coronazeiten leider nicht möglich: Singen im Chor | Bildquelle: asc/Rudi Handl Selbst Konzerte ohne Publikum brauchen ein umfassendes Hygienekonzept. Die Vorgaben in Bayern lauten derzeit: In geschlossenen Räumen darf sich pro zwanzig Quadratmeter nur eine Person aufhalten. Auf einer zweihundert Quadratmeter großen Bühne dürften also maximal zehn Musiker stehen. Außerdem muss der nötige Sicherheitsabstand zwischen den Musikern gewährleistet sein, der je nach Instrument abweichen kann. Das Freiburger Institut für Musikermedizin hat dazu kürzlich eine Risikoeinschätzung veröffentlicht. Es empfiehlt drei bis fünf Meter Abstand zwischen den einzelnen Musikern. Bei Bläsern und Sängern schätzt das Institut das Risiko am größten ein, da hier die Töne über die Atemluft erzeugt werden und über diesen Luftstrom beim Ausatmen Viren weit verbreitet werden könnten. Ein Vorschlag, um das Risiko zu minimieren: Plastiktrennwände zwischen den Musikern aufzustellen.

Mit Zollstock auf der Studiobühne

Making Of Weihnachtskonzert "Joy To The World" | Bildquelle: BR/Johanna Schlüter Orchestermusiker sind Teamplayer. Sie können es kaum erwarten, wieder gemeinsam zu proben und aufzutreten | Bildquelle: BR/Johanna Schlüter Aber kann man mit diesen Vorgaben wirklich musizieren? 15 Streicher des Münchner Rundfunkorchesters haben das bei einer Testprobe am vergangenen Donnerstag ausprobiert, im Studio 1 des Münchner Funkhauses. "Den Bühnenplan mussten wir erst vom Betriebsarzt und der Arbeitssicherheit genehmigen lassen, aber alle Musiker waren sofort begeistert dabei", erzählt Orchestermanagerin Veronika Weber. Mit einem Zollstock werden die Abstände zwischen den Notenpulten vermessen. "Natürlich müssen sich alle erst mal an die neuen Distanzen gewöhnen, aber das Zusammenspiel hat erstaunlich gut funktioniert." Dirigent Howard Arman leitet das Ensemble anfangs hinter einer Trennwand, doch das erweist sich für ihn nicht als praktikabel, er fühlt sich abgetrennt von den Musikern, dirigiert lieber ohne Scheibe weiter. Außerdem lässt er die Streicher aufstehen, weil sie so über die Entfernung besser kommunizieren können.

Kammermusik mit Streichern gut umsetzbar

Orchestermanagerin Veronika Weber ist zufrieden mit dieser Testprobe, auch vor dem Hintergrund, dass das Münchner Rundfunkorchester am 7. Mai seine Saison 2020/2021 vorstellen will. Eine Saison, die mit vielen Hoffnungen, aber vor allem mit vielen Fragezeichen verbunden ist. "Wir überlegen momentan, CD-Produktionen mit kleinen Besetzungen vorzuziehen." Auch Kammermusikprojekte mit Streichern lassen sich mit den Hygienevorgaben gut umsetzen, ist Veronika Weber optimistisch. Das große Orchester wird allerdings so schnell nicht wieder auftreten können.

Solange die Abstandsregeln so sind, kriegen wir das Orchester gar nicht auf die Bühne.
Veronika Weber, Managerin des Münchner Rundfunkorchesters

Möglich im Sommer: Freiluftkonzerte mit Abstand

50.000 Besucher im Luitpoldhain am Samstagabend zum Klassik Open Air | Bildquelle: BR/Florian Deglmann Bei Open-Air-Veranstaltungen ist das Risiko einer Virenübertragung geringer als im geschlossenen Saal - Abstandsregeln vorausgesetzt | Bildquelle: BR/Florian Deglmann Und was ist mit dem Publikum? Dr. Oliver Keppler, Virologe am Max-von-Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, geht davon aus, dass die Infektionswelle in den Sommermonaten etwas abebbt, bevor in den Herbstmonaten eine zweite Corona-Welle kommt. Die Sommerzeit bietet also voraussichtlich eine Chance, bei Freiluftveranstaltungen auch wieder Publikum einzuladen, meint der Virologe. Auch, weil draußen das Risiko für eine Virenübertragung geringer ist: "Wenn die Menschen im Publikum mindestens 1,5 Meter Abstand zueinander halten und eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wäre das für mich virologisch gesehen ein Idealszenario, um auch für eine größere Menschenansammlung Sicherheit zu gewährleisten." Evelyn Meining, die Intendantin des Würzburger Mozartfests, hätte für Freiluftkonzerte auch schon ein paar kreative Ideen: Konzerte auf Kirch- oder Marktplätzen oder ein Musik-Lkw mit mobiler Bühne.

Pandemie und Konzertleben: Beispiel Spanische Grippe

Auch die Spanischen Grippe vor gut hundert Jahren hatte weitreichende Auswirkungen auf die Kulturwelt. Schätzungsweise fünfzig Millionen Menschen fielen der Pandemie 1918/1919 zum Opfer. Das öffentliche Leben in Mitteleuropa war im Oktober 1918 lahmgelegt: Schulen, Restaurants, Cafés, Kinos, Variétés, Theater und Konzertsäle wurden geschlossen. "Sehr zum Ärger der Unternehmer", erzählt Harald Salfellner, Mediziner, Verleger und Autor des Buchs "Die Spanische Grippe". Um eine Schließung zu umgehen, schlugen Unternehmer vor, Luftdesinfektoren oder Perolinspritzen in den Sälen einzusetzen – ohne Erfolg. "Die historischen Berichte sind voll von Protesten, es gab wenig Einsicht und Verständnis für diese drastischen Maßnahmen", so Salfellner. Denn nach dem Ende des Ersten Weltkriegs befanden sich viele Menschen in finanzieller Not. Obwohl die Verordnungen nur für kurze Zeit währten, verschärften sie die wirtschaftlichen Probleme.

Regeln für Parkplatz, Garderobe und Toilette

Publikumskonzerte in geschlossenen Räumen wären in Corona-Zeiten hingegen eine größere Herausforderung, meint der Virologe Oliver Keppler. Im Saal müssten zwischen den einzelnen Besuchern ausreichend Sitzplätze freibleiben. Keppler empfiehlt, eine Lüftung laufen zu lassen oder nach jedem Stück länger zu lüften. Doch für ihn birgt nicht das eigentliche Konzert das größte Ansteckungsrisiko, sondern die Infrastruktur. "Können alle Leute mit dem Privatwagen kommen, in der Tiefgarage parken? Kommen dann die Leute von diesen Parkplätzen mit Minibussen zu den Veranstaltungen? Ist der Abstand gewahrt?" Solche Fragen müssten sich die Veranstalter stellen. An der Garderobe oder vor den Toiletten dürfe es keine Warteschlangen geben. Auch ein Getränkeausschank in den Pausen könnte schnell dazu verleiten, dass sich Menschen zu nahekommen, meint der Virologe. "Da es viele ältere Konzertbesucher gibt, die eine höheres Risiko haben, schwerer zu erkranken, müssen wir besonders Sorge tragen, dass die Hygieneregeln eingehalten werden."

Generell muss der Anspruch sein, Menschenansammlungen zu minimieren.
Oliver Keppler, Virologe

Hygienekonzept für Philharmonie im Münchner Gasteig

Philharmonie im Gasteig | Bildquelle: Matthias Schönhofer/dpa Mit den Abstandsregeln könnten im großen Saal der Münchner Philharmonie 600 statt 2400 Konzertbesucher Platz finden. | Bildquelle: Matthias Schönhofer/dpa Ein umfangreiches Hygienekonzept entsteht gerade für die Philharmonie im Münchner Gasteig. Geschäftsführer Max Wagner hält die Vorgaben durchaus für umsetzbar. "Wir können uns genau wie Kaufhäuser oder Gotteshäuser öffnen und an die Regeln halten." Er geht davon aus, dass im großen Saal der Philharmonie statt der üblichen 2400 nun sechshundert Besucher Platz finden könnten. Die verschiedenen, voneinander getrennten Sitzblöcke im Saal haben zahlreiche Eingänge. Das würde dabei helfen, den Einlass gestaffelt ablaufen zu lassen. Ihre Garderobe könnten die Konzertbesucher mit in den Saal nehmen.

Wirtschaftlich nicht realistisch

Sechshundert statt 2400 Besucher – das stellt private Konzertveranstalter vor ein Problem. Da sie sich ausschließlich über den Ticketverkauf finanzieren, hätten sie nur einen Bruchteil der Einnahmen, gleichzeitig aber mehr Personalaufwand. So sehr er sich eine Rückkehr zum Konzertbetrieb auch wünscht, meint Andreas Schessl, Geschäftsführer des Konzertveranstalters münchenmusik, so rechnet es sich nicht: "Wenn es eine medizinische Lösung gibt, werden wir wieder normal veranstalten können. Alles andere ist nicht realistisch."

Wer kommt ins Corona-Konzert?

Der Konzertveranstalter Andreas Schessl stellt sich auch die Frage, ob das Publikum überhaupt regelmäßig Corona-Konzerte mit strengen Sicherheitsauflagen besuchen wollen würde. Um das herauszufinden, telefonieren die Münchner Philharmoniker gerade mit ihren Abonnenten. Die Reaktionen sind ganz unterschiedlich, erzählt Max Wagner vom Münchner Gasteig: "Die einen haben eher Angst sich hinauszuwagen, andere sind schon ganz hungrig auf Konzerte." Er selbst könnte sich gut vorstellen, ein Konzert mit Hygieneregeln zu besuchen. "Vielleicht hat es etwas Beklemmendes, aber es ist in jedem Fall etwas Besonderes. Wir werden ein vollkommen neues Klangerlebnis haben. Alle sitzen mit Abstand verteilt auf den Raum. Vielleicht ist es auch ein meditatives Erlebnis, wer weiß? Das müssen wir erst mal erleben."

Kommentare (8)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.

Donnerstag, 07.Mai, 18:52 Uhr

Klaus Roland

Kammermusik als "neue Normalität"?

Für längere Zeit sollen also große Sinfonien zur kammermusikalischen Variante abgespeckt dargeboten werden. Wie sich das dann anhört konnte man beim Europakonzert der Berliner Philharmoniker am 1. Mai sehen. Mahler's 4. Sinfonie nur noch ein Torso. Für Liebhaber von Kammermusik mag das ganz nett sein, aber für die große Zahl derer, die der sinfonischen Musik für große Orchester nahe stehen, ist das ein herber Verlust von Hörgenuss. Ob das Publikum die Veränderungen der Aufführungspraxis annehmen wird bleibt abzuwarten.

Mittwoch, 06.Mai, 08:27 Uhr

Inge Zschaler-Honndorf

Leben mit dem Virus

Leben mit dem Virus - das ist für mich die Realität der Menschen seit sie auf der Erde leben. Ich halte es für nicht zielführend, unser soziales Leben auf Jahre oder Jahrzehnte zu beschränken. Die Folgen wären unabsehbar: ein Leben ohne Kultur, ohne körperliche Kontakte, größere Teile unseres Gedichtes im öffentlichen Leben bedecken, nicht mehr offen miteinander sprechen geschweige denn singen...
Abgesehen davon, dass wir großen Teilen der in der Kultur arbeitenden ein Berufsverbot erteilen, dass Menschen, die wegen ihres Gehörs darauf angewiesen sind, Mund und Mimik ihrer Mitmenschen zu sehen, um mit ihnen zu kommunizieren, werden wir alle innerlich verarmen. Ich habe gestern in einem Roman den Satz gelesen: "Um dem Tod zu entgehen, kamen sie ums Leben."
Leben mit dem Virus heißt für mich, mich auf mein eingebautes Virenschutzprogramm - mein Immunsystem zu verlassen und es zu stärken. Da hätte allerdings auch die Politik noch einiges zu tun.

Dienstag, 05.Mai, 15:45 Uhr

Andreas B. Müller

Überlegungen in die falsche Richtung

Ich bin strikt gegen die Schaffung einer sog. "neuen Normaltät", jede dahingehende Überlegung ist Zeitverschwendung. Sollte es wirklich zu einer politisch gewollten Durchführung von Fußballspielen kommen, würde das ja nur die Verlogenheit der ganzen hochgradig übertriebenen Maßnahmen offenbaren. Behelfslösungen mit "Sicherheitsabständen" zwischen den Zuschauern, - sowas sollte man gar nicht erst etablieren. Ich hoffe die Szene großer Kollektive bringt den Mut auf, sich gegen solchen Unsinn schnellstmöglich aufzulehnen. Der Corona-Spuk erweist sich immer mehr als aufgebauschtes Angstmacher-Märchen, das nur m.E. nur zur Gesichtswahrung einiger Autoritäten weiter hinausgezögert wird. Blamieren wir uns nicht noch mehr, indem wir längerfristig absurde Alltagsbedingungen schaffen. Ich hoffe, man kommt jetzt schnell zur Vernunft, und die neue Saison 20/21 kann zu den alten, normalen Bedingungen starten. Spätestens das europäische Ausland wird uns hierin sehr bald die Richtung vorgeben.

Dienstag, 05.Mai, 15:06 Uhr

Walter Kratzer

Corona und wie geht’s weiter?

Da stellt der Ministerpräsident am Dienstag (also heute, 5.5.20) die neuen Regeln für Bayern ab dem 6. Mai vor - aber kein Wort zur Kultur. Also Biergärten dürfen ab 18.Mai aufmachen.. und was passiert mit Konzerten vergleichbarer Größe?
Aber vielleicht weiß das ja „Leporello“?
Ich bin neugierig!
Liebe Grüße an Sylvia Schreiber
Walter Kratzer

Montag, 04.Mai, 20:43 Uhr

Angelika Denig

Konzerte in Corona-Zeiten

Ich freue mich auf Live-Konzerte. Als Beispiel Philharmonie: Wir würden sicher wie immer mit dem MVV kommen. Wenn nur 600 Besucher erlaubt sind, dann braucht man keine Garderobe,
den Mantel legt man auf den leeren Sitz daneben. Toilette und Getränke-Ausschank sehe ich auch nicht als Problem bei 600 Besuchern. Wir sind doch schon längst gewohnt, Abstand zu halten. Lüften nach jedem Stück finde ich lästig. Wenn die Lüftung läuft, hört man dies nicht? Die 14 Tage vor Schließung der Theater etc. waren wir im Prinze, Gärtnerplatztheater, Pasinger Fabrik und am letzten Abend in den Kammerspielen 2 und danach immer noch was trinken. Darum halten wir die Abstinenz noch ganz gut aus. Abstand hat man noch keinen gehalten, aber gründlich Hände gewaschen, etc..Im Theater und Konzert redet man ja nicht, also ist die Gefahr der Tröpfcheninfektion nicht so hoch.

Montag, 04.Mai, 12:40 Uhr

Musiker

Was im Bundesliga geht, geht auch im Orchester

Eigentlich wäre das Ganze zumindest für die Musiker leicht zu lösen. Sie machen einen Test, und wer negativ ist, darf zur Probe und zum Konzert. Für diese Arbeitsphase leben sie isoliert.

Oder sie isolieren sich schon 2 Wochen vorher.

Montag, 04.Mai, 10:31 Uhr

Friedrich-Karl Bruhns

Wiederaufnahmen von Konzerten

Auch wenn hier - beim BR - natürlich vorrangig die Orchesterszene betrachtet wurde, die Abstandsvorgaben sind bei Kammerkonzerten mit Duos bis Oktetten natürlich viel leichter einzuhalten. Also gibt's für diese vielleicht erst recht bald wieder eine Chance - falls die Veranstalter dies organsiatorisch in den Griff bekommen, und wenn die Wirtschaftlichkeit nicht an unveränderten Saalmieten für größere Räume von vornherein scheitert ...

Montag, 04.Mai, 07:45 Uhr

PCL

Öffentlich im Freien und unter Dach

Wir geben Applaus, wir haben viele Regeln verinnerlicht. Jetzt sollten wir selbstverständlich auch die wichtigen Regeln der Gegenwart verinnerlichen: Abstand halten, Masken tragen und mit Geduld vorm WC warten. Dann kanns wieder losgehen, überall.

    AV-Player