Es gehört schon Mut dazu: Als erstes Ensemble erarbeitete sich das Bayerische Staatsballett ohne die Hilfe von Pina Bausch deren Choreographie "Für die Kinder von gestern, heute und morgen". Bisher war das Stück nur mit der Compagnie des Wuppertaler Tanztheaters zu sehen, das Pina Bausch bis zu ihrem Tod leitete. Nun feierte es in München Premiere und eröffnete zugleich die diesjährigen Ballettfestwochen.
Bildquelle: © Wilfried Hösl
Premierenkritik
"Für die Kinder von gestern, heute und morgen" von Pina Bausch
Sie singen, sprechen, Ohrfeigen sich, sie schauspielern, malen, skateboarden. Ganz schön viel Unbekanntes und Ungewohntes musste sich das Bayerische Staatsballett aneignen. Über ein Jahr haben die Vorbereitungen für die Premiere gedauert. Tänzer des Wuppertaler Tanztheaters, die bei der Uraufführung im Jahr 2002 dabei waren, haben mit den Münchnern die Rollen im buchstäblichen Sinne hautnah einstudiert. Unter die Haut gegangen ist das Ergebnis in den getanzten Passagen.
Fingerspitzen krabbeln über Unterarme, Hände flattern hektisch wie Hühnerflügel, Zehen wackeln, Tänzer schunkeln wie Matrosen, schlittern liebestrunken über den Boden. Splitterartig reihen sich diese Episoden aneinander. Drastisch sind die Musikbrüche gesetzt: Hard Rock auf Nina Simone funktioniert genauso wie Prince neben melancholischer E-Gitarre. Schlicht hingegen ist die Bühne: in einem weißen Kasten mit Riesenfenster vor schwarzem Hintergrund und symmetrisch angeordneten Toren agieren die fünfzehn Tänzer. Die Männer tragen Anzugshosen, dazu Hemden. Die Frauen scheinen in ihren langen Chiffonkleidern mit Blümchenmuster zu schweben, in ihren schwarzen Abendroben dem Premierenpublikum einen Spiegel vorzuhalten. Sie wechseln zwischen barfüßigem Tanzen und absolut trittsicherem Herumwirbeln in Lackpumps.
1/8
2014 hat das Bayerische Staatsballett angefangen zu proben, ...
Bildquelle: © Wilfried Hösl
2/8
... um "Für die Kindern von gestern, heute und morgen" ...
Bildquelle: © Wilfried Hösl
3/8
... von Pina Bausch auf die Bühne zu bringen.
Bildquelle: © Wilfried Hösl
4/8
Damit wurde zum ersten Mal einem fremden Ensemble ...
Bildquelle: © Wilfried Hösl
5/8
... eines der Spätwerke von Pina Bausch übergeben.
Bildquelle: © Wilfried Hösl
6/8
Die Tänzerinnen und Tänzer des Bayerischen Staatsballetts ...
Bildquelle: © Wilfried Hösl
7/8
... eigneten sich dafür einen neuen Tanzstil an.
Bildquelle: © Wilfried Hösl
8/8
Es ist eine interessante Erfahrung für alle Beteiligten.
Bildquelle: © Wilfried Hösl
Kein Handlungsbogen verbindet die kurzen Einzelteile. Motive aus Pina Bauschs "Pool der Lieblingsthemen" kehren stattdessen immer wieder: dazu gehören verschiedene Stadien einer zwischenmenschlichen Beziehung, Vertrauen, Hingabe und Koketterie, Affekt und Reue. In dem Stück "Für die Kinder von gestern, heute und morgen" fügte sie außerdem einige Kinderspiele ein. So balanciert eine Ballerina auf einem Ball, zwei junge Männer veranstalten mit einer Feuerzeugflamme Mutproben, Tänzer katapultieren sich mit einem Seil kreischend in die Arme und am Ende des ersten Teils bauen alle gemeinsam eine riesige Sandburg, die an den Turmbau zu Babel erinnert.
Ein bisschen viel Sanftmut und Wohlfühleffekt stecken schon drin in diesem Spätwerk von Pina Bausch. Es tut darum ausgesprochen gut, dass die von Haus aus klassisch trainierten Tänzer dem Stück eine strenge Ästhetik aufdrücken. Mit ihrer enormen Körperspannung und ihrer überschäumenden Bewegungslust wirken sie manchmal wie von der Leine gelassene Windhunde. Neugierig stürzen sie sich auf das choreographische Futter und erobern dann die ganze Breite und Tiefe des Bühnenraumes.
Etwas überfordert schienen die Tänzer mit den gesprochenen Teilen und den Slapstick-Episoden: auf Kommando musste über einen Sparwitz prustend gelacht werden, ein Tänzer im Anzug schleuderte mit klassischen Entertainerphrasen um sich, ein Paar führt dadaistisch anmutende Dialoge. Hierbei fehlt den Darstellern einfach die Erfahrung mit der eigenen Stimme, hier zeigte sich, dass man die von Pina Bausch für bestimmte Persönlichkeiten erdachten Rollen anderen Tänzern nicht ohne Kompromisse überstülpen kann. Auch wenn der Abend manchmal den Anschein erweckte, als würde ein klassisches Symphonieorchester Popsongs spielen, entwickelte sich daraus eine eigenständige und trotz der Länge von zweieinhalb Stunden kurzweilige Ästhetik. Außerdem ist Pina Bausch in jedem Fall eine Bereicherung im Repertoire des Staatsballetts. Das Publikum belohnte die Compagnie mit Standing Ovations.
Alle Aufführungstermine sowie weitere Informationen zu Pina Bauschs Stück "Für die Kinder von gestern, heute und morgen" finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsballetts.