Ein akustisches Wunderwerk! So wurde die Elphilharmonie bei der Eröffnung 2017 gefeiert. Doch spätestens seit dem Eklat beim Konzert mit Jonas Kaufmann am 12. Januar 2019 - Zuschauer, die verärgert ihre Plätze verließen - wurden Zweifel laut. Auch Jonas Kaufmann selbst kritisierte die Akustik des Hauses. BR-KLASSIK hat in Hamburg nachgefragt: Was ist wirklich dran am Mythos vom glasklaren Klang?
Bildquelle: Maxim Schulz
Interview mit Joachim Mischke zur Akustik der Elbphilharmonie
"Der Saal hat seine Tücken"
BR-KLASSIK: Joachim Mischke, Sie sind der Kulturreporter beim Hamburger Abendblatt und begleiten die Elbphilharmonie seit ihrer Eröffnung. Vor zweieinhalb Wochen war Jonas Kaufmann mit dem Sinfonieorchester Basel in der Elbphilharmonie - mit Mahlers "Lied von der Erde". Im Konzert gab es Publikumsbeschwerden. Leute haben sich andere Plätze gesucht, weil sie insbesondere Kaufmann schlecht gehört haben. Das passierte vor allem hinter der Bühne, wo ja auch bestuhlt ist. Über diese Art Reaktion hat sich der Tenor geärgert. Kaufmann kritisierte aber auch die Akustik der Elbphilharmonie. Ist diese tatsächlich nicht so gut wie ihr Ruf?
Joachim Mischke: So einfach ist die Frage nicht zu beantworten. Die Akustik ist schon ziemlich gut, sie ist aber auch ziemlich gnadenlos. Und an diesem Abend kam einiges zusammen, was dann diese Eskalation auslöste. Zum einen war da ein Orchester, was das erste Mal in der Elbphilharmonie gespielt hat. Es war dieses schwierige Stück "Lied von der Erde", groß besetzt. Dabei war es Kaufmanns Plan, alle Lieder zu singen - nicht nur die drei für Tenor geschriebenen. Und er hat vor dem Orchester gestanden, was mit dem großen Besteck aufgefahren ist. Und insofern war es ein Unglück, dass sich absehen ließ, weil verschiedene kleinere Faktoren sich zu einem größeren Problem häuften.
Die Akustik ist gut, aber auch gnadenlos.
BR-KLASSIK: Aber auch bei Ihnen, beim Hamburger Abendblatt, sind Stimmen von Konzertgängern eingegangen, Beschwerden darüber, dass der Sänger nicht gehört wurde. Das ist dann doch eher ein akustisches Problem. Oder wollen Sie sagen, dass Herr Kaufmann technisch etwas falsch gemacht hat?
Startenor Jonas Kaufmann kämpfte in der Elbphilharmonie mit der Akustik | Bildquelle: dpa-Bildfunk/Angelika Warmuth Joachim Mischke: Es ist auch ein akustisches Problem, würde ich meinen. Denn natürlich sind die Plätze hinter der Bühne anders gelagert, von der Wahrnehmung her, als die davor. Wir hatten aber jetzt diesen wunderbaren Glücksfall, dass knapp eineinhalb Wochen nach diesem ersten Abend mit Mahlers "Lied von der Erde" das gleiche Stück nochmal in der Elbphilharmonie gegeben wurde: mit den Münchner Philharmonikern und Gergiev als Chefdirigent und mit Andreas Schager. Da würde ich jetzt mal pauschal sagen: Das Orchester hat schon eine andere Flughöhe als das aus Basel - so leid mir das für Basel tut, die waren natürlich mächtig enttäuscht. Und ein entscheidender Unterschied war: Schager selbst, der nur die Tenorstücke gesungen hat, stand hinter dem Orchester - also oben beim Schlagwerk, erhöht, genau vor der Pulikumstribüne, von der der Ärger damals bei Kaufmann losging.
Der Saal hat seine Tücken.
Die Grundkonstellation war also eine andere. Und man hat gemerkt, dass das deutlich besser funktionierte, weil der Sänger über das Orchester 'rüberkam mit der Stimme. Auch die Sängerinnen kamen 'rüber. Also: Der Saal hat seine Tücken, aber das ist jetzt nicht erst seit drei Wochen bekannt. Wenn man alles hört, hört man alles. Oder: Man hört im Zweifelsfall nicht genug, wenn der arme Solist, der singt, vom Orchester hinter ihm zugefönt wird. Also, bei bestimmten Stücken gibt es Schwierigkeiten, die gibt es aber auch in anderen Sälen.
BR-KLASSIK: Sie sprechen über spätromantisches Repertoire, wo Gesangssolisten mit dabei sind?
Zufrieden mit der Akustik in der Elbphilharmonie: Cecilia Bartoli | Bildquelle: picture-alliance/dpa Joachim Mischke: Genau. Wir hatten hier auch die Gurre-Lieder, das war nicht ganz einfach. Wir hatten Mahlers Achte, das war auch nicht ganz einfach. Es wird immer dann Cecilia Bartoli angeführt, die sich über diesen Saal freut. Da klappt alles wunderbar, was aber auch kein Kunststück ist. Denn bei ihrem Vivaldi-Programm stehen vielleicht zehn bis zwölf Musiker neben ihr, und die haben alle eher leise Instrumente dabei. Man kann also auch das nicht so wirklich vergleichen.
BR-KLASSIK: Sie würden jetzt also nicht sagen, dass der Saal in der Elbphilharmonie umgebaut werden muss - zum Beispiel mit Holz verkleidet. Jonas Kaufmann meinte ja, das täte der Akustik gut.
Joachim Mischke: Das glaube ich nicht. Umbauen wird schwierig, und grundsätzlich kann man den Saal jetzt natürlich nicht ummodeln und da eine Schuhschachtel reinschrauben. Das wird nicht funktionieren. Es ist einfach ein Lerneffekt, der dort viele Orchester erwischt. Die generelle Erfahrung aus diesen ersten zwei Jahren ist: je besser das Orchester, je routinierter und je mehr Säle es schon erlebt hat, desto besser ist das Ergebnis.
Bilder von der berühmten "weißen Haut" - ein Akustikwunder?
Wenn die Balance nicht stimmt, dann stimmt sie nicht.
Der Saal ist nicht einfach, das war aber auch nie die Ansage. Es war immer nur die Ansage, dass er extrem gut funktionieren soll. Das tut er für sehr viel Repertoire. Bei einigem Repertoire hakt es ein bisschen, aber man kann deswegen nicht kategorisch sagen, der Saal sei schlecht. Ich hab auch mal geschrieben: "Kein Saal kann transportieren, was nicht in ihn hineingespielt wird." Wenn die Balance nicht stimmt, dann stimmt sie nicht.
Publikumsandrang: Der Große Saal der Elbphilharmonie war im vergangenen Jahr zu mehr als 98 Prozent ausgelastet. | Bildquelle: Iwan Baan BR-KLASSIK: Gleichzeitig hat der Intendant Christoph Lieben-Seutter auch eingeräumt - er sagt natürlich auch, dass der Saal gut ist und die meisten Konzerte ohne Probleme verlaufen... Gleichzeitig sagt er, man würde möglicherweise für genau solche Konzerte - ein Solist und großes Orchester - einen alternativen Saalplan anwenden. Das betrifft dann natürlich auch die Ticketpreise. Wer hinter dem Sänger sitzt, also hinter der Bühne, müsse weniger für die Tickets zahlen. Wäre das Ihrer Meinung nach angemessen?
Joachim Mischke: Ich hätte damit kein Problem. Vielleicht hat die Buchhaltung damit ein Problem, dass es einfach weniger Einnahmen gibt. Aber so ist es dann. Es ist ja nicht abzusehen, dass dieser Saal in den nächsten vier Wochen leer steht - bei all den Konzerten, die da auf dem Plan stehen. Von daher ist das ein theoretisches beziehungsweise ein Buchhaltungsproblem. Und das hat keinerlei Einfluss darauf, wie ein Sänger sich auf der Bühne im Zweifelsfall fühlt, oder wie er akustisch ankommt.
BR-KLASSIK: Jetzt haben Sie schon gesagt, wie sich ein Sänger fühlt. Wie fühlt sich denn so ein Orchester? Darum geht es ja auch. Das ist doch unbequem, wenn einem da haufenweise Augenpaare im Nacken sitzen.
Joachim Mischke: Es gibt solche und solche Abende. Ich habe Orchester erlebt, die das toll finden und sich extrem freuen, wenn sie sich dann am Ende beim Schlussapplaus umdrehen können, und der Applaus kommt dann von hinten. Das Phänomen des Weinbergsaals ist ja hier auch nicht einzigartig. In Berlin ist so ein Saal, in Los Angeles ist so ein Saal. Es gibt viele davon. Und es ist in der Regel nicht so, dass ein Orchester zum ersten Mal in seinem kollektiven Leben in so einen Raum reinspaziert. Aber es ist schon eine spezielle Atmosphäre, weil man wirklich nah dran ist. Und der Saal in der Elbphilharmonie ist ja auch im Vergleich zu Berlin wirklich steil. Bei Solisten, Klavierabenden und Soloauftritten ist es auch nochmal sehr spannend, wenn dann der jeweilige Virtuose durch die Tür kommt und sagt: hoppla, 2.073 Menschen so nah, Donnerschlag! Also: Es ist eine spezielle Atmosphäre in dem Raum, und die macht sich schon bemerkbar. Das kann aber auch ein Ansporn sein.
Sendung: Leporello am 29. Januar 2019 ab 16:05 auf BR-KLASSIK
Kommentare (5)
Sonntag, 03.Februar, 19:47 Uhr
Radiohörer BR 4Klassik
Neuer Jingelneues Intro BACH Kantate Sonntag 8Uhr
Sehr geehrtes BR4-Klassik-Team, Hallo -
evtl. ist das hier das falsche "Kommentar-Fenster",
dann bitte ich Sie recht herzlichst um Weiterleitung an die "richtige" Abteilung:
Ich wollte Ihnen nur rückmelden & mitteilen,
daß ich den neuen "Jingel", das neue "Intro"
für die wöchentliche BR-4 "B.A.C.H.-Kantate" Sonntags Früh 08Uhr
überhaupt NICHT GUT finde.
"Leider - Schade", wenn jetzt die neue Woche immer so komplett daneben anfängt
Danke.
MfG
Sonntag, 03.Februar, 00:37 Uhr
Justus Machreich
Eine Zumutung für die Künstler
Das ist ein erneuter Versuch, ausgerechnet Gustav Mahler, den Meister der Orchestrier-ungskunst, indirekt dafür verantwortlich zu machen, daß die "Akustik" in diesem Mehrzweck-gebäude nicht funktioniert. Es war doch immer eines der Argumente für diesen "Saal", daß moderne großbesetzte Werke in der Laeiszhalle ihre Grenzen hätten. Und nun funktioniert es nicht? Kann ja auch nicht, weil es ein Weinberg ist mit einer Bühne in der Mitte. Die Berliner nannten die Philharmonie damals zurecht "Zirkus Karajani": Der Künstler ist nicht auf einer Bühne, sondern in einer Manage und das Publikum sitzt drum herum. Nicht gut für die Musik, aber darum ging es den Hamburgern ja auch nicht wirklich. Der eigentliche Zweck, Touristen anzulocken, wurde ja erfüllt. Das ganze Elphi-Projekt ist von der Planung bis zur Durchführung leider nur ein schlechter, aber teurer Witz. Das kann man sich einfach nicht schön reden. Das beste für die "Elbphi" funktionierende Stück ist ganz einfach 4?33 von Cage... ,-)
Mittwoch, 30.Januar, 22:31 Uhr
Bischoff, Gudula
Glasklarer Klang
Ich habe bereits viele Abende in der Elbphilharmonie erlebt, die ein Hochgenuß waren. Aber leider habe ich auch erlebt und nicht nur in der Elbphilharmonie, das ein sehr undiszipliniertes Publikum, dass oft auch sehr uninformiert ist und garnicht weiß, was es zu hören bekommt, stört.
Sie kaufen auf dem Schwarzmarkt total überteuerte Karten, da man ja unbedingt damit angeben muß, daß man in der Elbphilharmonie oder sonst einem Hotspot von Kulturtempel war und auch noch einen Superstar gehört hat, aber nicht weiß um welche Musik es handelt Mit einem anderen Orchester ist einige Tage später gerade dieses Stück, das auch auf jedem Platz deutlich zu verstehen war sehr gut angekommen. Allerdings hatten hier auch Dirigent Solisten und Orchester genügend Zeit den Saal und seine Besonderheiten kennen zu lernen und das Publikum war informiert und interessiert diese Musik zu hören. Es gibt keine krampfhaften Versuche die Elbphilharmonie schön zu reden, sonder nur Versuche sie schlecht zu machen
Mittwoch, 30.Januar, 09:59 Uhr
Wilfried Schneider
Elbphilharmonie
Dass man in einem "Weinbergsaal" hinter dem Orchester Solisten, speziell Sänger oder Instrumentalisten mit gerichteter Schallausbreitung, schlecht hört, weiß jeder, der Ohren im Kopf hat! Das hat etwas mit Physik zu tun. Sitzt man in einem "Schuhschachtelsaal" auf dem Podium hinter beispielsweise einem Sänger, hat man das gleiche Problem, egal, wie gut dessen "Akustik" ist.
Die Säle des Herrn Toyota klingen hell und für mein Verständnis etwas grell. Vergleicht man den Klang der Elbphilharmonie mit dem des neuen Dresdener Konzertsaals (auch ein Weinbergsaal, niederländisch-deutsches Akustikbüro Peutz), so klingt dieser Saal wärmer, angenehmer. Der Saal hat 1800 Plätze, die Zahl der Besucher, die hinter dem Orchester sitzen müssen, ist wesentlich geringer als in Hamburg, und auch die Eintrittspreise für diese Plätze bewegen sich in der untersten Kategorie. Der Saal ist zwar nicht so spektakulär, aber ich ziehe ihn der Elbphilharmonie vor. Mein Schrecken: zwei Toyota-Säle in München!
Dienstag, 29.Januar, 20:22 Uhr
Becker Waltraud
Akustil i Hamurg und anderswo
Die krampfhaften Versuche, den Saal in der Elbphilharmonie schön zu reden werden langsam peinlich. Hat denn jemand dasselbe Orchester mit demselben Solisten und dem genau gleichen Programm nur wenige Tage spöter in Baden Baden gehört? Dort haben 2500 Zuhörer an allen Pätzen alles gehört! Wie ist das nun zu erklären?